Radio Free Europe: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(extra Artikel - vllcht etwas Ähnliches für AFN?)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach einer einjährigen Testphase nahm das amerikanische '''Radio Free Europe''' (RFE, Radio Freies Europa)) am 1. Mai [[1951]] seinen Sendebetrieb in [[München]] in der [[Oettingenstraße]] 67 auf.  
[[Datei:Radio Free Europe.jpg|thumb|450|Blick über das [[Lehel]], und unmittelbar an der Einfahrt zum Englischen Garten an der Tivolistraße befand sich in dem, wie eine leicht gekrümmte Leiter aussehenden Gebäude, Radio Free Europe. Derzeit werden die Räumlichkeiten von der Ludwig-Maximilians-Universität genutzt. Das Grundstück hat die Hausnummer Oettingenstraße 67. Das Luftbild zeigt den Zustand im Jahr 1980. <small>Foto: Schillinger</small>]]
Nach einer einjährigen Testphase nahm das amerikanische Kurzwellen-Hörfunkprogramm '''Radio Free Europe''' (RFE, Radio Freies Europa) des International Broadcasting Bureau (IBB) am 1. Mai [[1951]] seinen Sendebetrieb in [[München]] in der [[Oettingenstraße]] 67 auf.  


1976 wurde RFE mit dem ebenfalls in München ansässigen [[Radio Liberty]] (RL) vereinigt. Die Zielgruppen des antikommunistischen Senders waren die Menschen in Osteuropa, im so genannten Ostblock. Der polnische Sendebetrieb wurde nach einer neunmonatigen Erprobungszeit am 3. Mai 1952 aufgenommen.


1976 wurde RFE mit dem ebenfalls in München ansässigen [[Radio Liberty]] (RL) vereinigt. Die Zielgruppen des antikommunistischen Senders waren die Menschen in Osteuropa, im sogenannten Ostblock. Der polnische Sendebetrieb wurde nach einer neunmonatigen Erprobungszeit am 3. Mai 1952 aufgenommen.  
RFE war in Kreisen von Exilrussen unter dem Spitznamen „{{WL2|Radio Eriwan}}“ bekannt.


Bis Anfang der [[1970er]]-Jahre wurde RFE/RL vom US-Auslandsgeheimdienst CIA (Central Intelligence Agency) finanziert. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden die Sendungen in den Ostblock eingestellt. Der Sender verlegte [[1995]] seinen Hauptsitz von München nach Prag. Das Programm gibt es aber bis heute noch ein paar Mal täglich auf Kurzwelle zu empfangen.


Bis Anfang der 1970er-Jahre wurde RFE/RL vom US-Auslandsgeheimdienst CIA (Central Intelligence Agency) finanziert. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden die Sendungen in den Ostblock eingestellt. Der Sender verlegte [[1995]] seinen Hauptsitz von München nach Prag.
== Das Gebäude ==
Der Gebäudekomplex wurde auf dem Areal des im Jahr 1894-1896 hier angelegten königlichen Hofgärtnerei errichtet. In den Jahren von 1950 bis 1955 wurde in vier Bauabschnitten nach Planung und Entwurf des Architekten ''Richard Eckert'', finanziert durch eine aus Geldmitteln des Amerikanischen Volkes gegründeten Stiftung, dieses Verwaltungsgebäude für den Betrieb des „Senders Freies Europa“ erbaut. Bauzeitlich mit der Anschrift Englischer Garten 1.


== Weblinks ==
{{Wikipedia-Artikel}}   
{{Wikipedia-Artikel}}   


[[Kategorie:Medien]] [[Kategorie:Hörfunk]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Hörfunk]]
[[Kategorie:Oettingenstraße]]
[[Kategorie:Oettingenstraße]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]
32.748

Bearbeitungen