Niko Kovač: Unterschied zwischen den Versionen

1.565 Bytes hinzugefügt ,  19. Juli 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der FC-Trainer '''Nico Kovac''' ……“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der FC-Trainer '''Nico Kovac''' ……
'''Niko Kovač'''  (* [[15. Oktober]] [[1971]] in Berlin) ist ein [[:Kategorie:Fußballprofi|Profi-Fußballspieler]] bzw. Trainer. Als Spieler war er unter anderem in seiner Geburtsstadt Berlin bei der Hertha BSC, bei Bayer 04 Leverkusen, beim Hamburger SV und beim [[FC Bayern München]] aktiv. Er lief in 83 Länderspielen für Kroatien auf. Nach drei Jahren in Österreich beim FC Red Bull [[Salzburg]] begann er im Jahre [[2009]] seine Trainerkarriere.
 
N. Kovač erhielt 2016 vom Deutschen Olympischen Sportbund den Fair-Play-Preis des Deutschen Sports für sein Verhalten gegenüber den unterlegenen Nürnbergern nach deren verlorenen Relegationsspielen gegen Frankfurt.
 
Ab März 2016 war er Trainer des Bundesligisten Eintracht Frankfurt, mit dem er im Mai 2018 den DFB-Pokal gewann.
 
Von Juli [[2018]] bis zum 3. November [[2019]] war Kovač der Cheftrainer des FC Bayern München. Dem Verein gelang mit ihm das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal sowie der Sieg im DFL-Supercup. Er ist somit auch der einzige deutsche Trainer (mit doppelter Staatsangehörigkeit), der als Spieler sowie als Trainer die Meisterschaft gewinnen konnte. Seit Juli [[2020]] ist Kovač Cheftrainer der AS Monaco in Südostfrankreich.
 
''Familiäres:'' auch [[Robert Kovac]], der Co-Trainer des Clubs, ist geborener Berliner.
 
== Weblinks ==
* [[Jürn Kruse]]: ''[http://www.taz.de/!5548006/ Mehr als Liebe.]'' In: taz.de vom 5.11.18
 
{{Wikipedia-Artikel}}
 
{{SORTIERUNG:Kovac, Niko}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Fußballprofi]]
[[Kategorie:Fußballtrainer]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
32.003

Bearbeitungen