32.110
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Jurist '''Franz Paul''' Joseph '''Mittermayr''', ab 1792 Edler von Mittermayr (* 2. April [[1766]] in [[München]]; † 6. Juli [[1836]] ebenda), Rechtslizenziat (Lic. jur., Lehrberechtigung), war königlich bayerischer Kommunaladministrator und ''Erster [[Bürgermeister]]'' von München (als rechtskundiger Beamter eingesetzt, nicht gewählt). Nach Abschluss des Studiums in [[Ingolstadt]] trat er beim Stadt-Oberrichteramt in München ein. In den Inneren Rat des Münchener Magistrats trat er [[1791]] ein. Am 14. November 1804 wurde er zum Bürgermeister auf Lebenszeit ernannt. Ihm stand u.a. der Zweite (ebenfalls rechtskundige) Bürgermeister [[Jakob-Klar-Straße|Jakob Klar]] zur Seite. | [[Datei:Muebmmittermayr1896bw50.jpg|thumb|Portrait Mittermairs<br>( Öl, vermutl. von Wilhelm Wagenbreth oder Julius Widnmann )]] | ||
Der Jurist '''Franz Paul''' Joseph '''Mittermayr''', ab 1792 ''Edler von'' Mittermayr (* [[2. April]] [[1766]] in [[München]]; † [[6. Juli]] [[1836]] ebenda), Rechtslizenziat (Lic. jur., Lehrberechtigung), war königlich bayerischer Kommunaladministrator und ''Erster [[Bürgermeister]]'' von München (als rechtskundiger Beamter eingesetzt, nicht gewählt). Nach Abschluss des Studiums in [[Ingolstadt]] trat er beim Stadt-Oberrichteramt in München ein. In den Inneren Rat des Münchener Magistrats trat er [[1791]] ein. Am 14. November 1804 wurde er zum Bürgermeister auf Lebenszeit ernannt. Ihm stand u.a. der Zweite (ebenfalls rechtskundige) Bürgermeister [[Jakob-Klar-Straße|Jakob Klar]] zur Seite. | |||
Nach Aufhebung der Magistratsverfassung [[1810]] erfolgte die Ernennung zum ''Kommunaladministrator''. Von Mai [[1818]] bis zu seinem Tod war Mittermayr Erster Bürgermeister von München. Er hatte seine Wohnung im [[Rosental]], Haus Nr. 15, 2. Stock. | Nach Aufhebung der Magistratsverfassung [[1810]] erfolgte die Ernennung zum ''Kommunaladministrator''. Von Mai [[1818]] bis zu seinem Tod war Mittermayr Erster Bürgermeister von München. Er hatte seine Wohnung im [[Rosental]], Haus Nr. 15, 2. Stock. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
::(Aus: ''Die Auswahl de vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes I'' Hochwind, 1840. Dort zeigt die von Ludwig Michel Nader ausgeführte Lithographie Nummer 24 das wunderschöne Denkmal mit der Inschrift, die nur teilweise wiedergegeben ist.) | ::(Aus: ''Die Auswahl de vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes I'' Hochwind, 1840. Dort zeigt die von Ludwig Michel Nader ausgeführte Lithographie Nummer 24 das wunderschöne Denkmal mit der Inschrift, die nur teilweise wiedergegeben ist.) | ||
[[Datei:Muenagelgrabmittermayr1841bw99.jpg|thumb|Nicht erhaltenens Grabdenkmal Mittermayr. Gezeichnet 1839-1841. Südfriedhof Standort A-A-39.]] | |||
An ihn erinnert der Name der [[Mittermayrstraße]] in [[Schwabing]]. | |||
==Quellen und Nachweise== | ==Quellen und Nachweise== | ||
*Zach; ''Die Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes -1-'' Hochwind, München, 1840. (Grafische Ansicht, Tafel 24.) | *Zach; ''Die Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes -1-'' Hochwind, München, 1840. (Grafische Ansicht, Tafel 24. Fotoimage siehe rechts.) | ||
*Matthias Klein; ''Das Stadt- und Bürgerdenkmal in München zwischen 1818 und 1869'', Scaneg, München, 2005. (Name hier auch ''Franz de Paula von Mittermayr''). | *Matthias Klein; ''Das Stadt- und Bürgerdenkmal in München zwischen 1818 und 1869'', Scaneg, München, 2005. (Name hier auch ''Franz de Paula von Mittermayr''). | ||
*''Adressbuch der königlichen Haupt- und Residenz-Stadt München, 1835'', A. Weber, München, 1835. (S.78, Adresse und Schreibweise Mittermayrs) | *''Adressbuch der königlichen Haupt- und Residenz-Stadt München, 1835'', A. Weber, München, 1835. (S.78, Adresse und Schreibweise Mittermayrs) | ||
* Anton Hübler: ''Die Bürgermeister der Stadt München.'' Obernetter, München 1896. | |||
* Hettler, Sing : ''Die Münchner Oberbürgermeister - 200 Jahre gelebte Stadtgeschichte.'' Volk Verlag, München 2008. (S.23 - S.31 Author, Richard Bauer.) | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Zeile 22: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Oberbürgermeister]] | [[Kategorie:Oberbürgermeister]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Jurist]] | [[Kategorie:Jurist]] | ||
[[Kategorie:Südfriedhof]] | [[Kategorie:Südfriedhof]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1766]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1836]] |
Bearbeitungen