Eugenio Pacelli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Priester und spätere Papst Eugenio Maria Giuseppe Giovanni '''Pacelli''' residierte vom 20. April 1917 bis 22. Juni 1920 in [[München]] als Nuntius (Botschafter des Staates Vatikan). Er wurde am 2. März 1939 zum Papst Pius XII. gewählt.  
Der katholische Priester und spätere Papst '''Eugenio''' Maria Giuseppe Giovanni '''Pacelli''' (* [[2. März]] [[1876]] in Rom; † [[9. Oktober]] [[1958]] in Castel Gandolfo) residierte vom 20. April 1917 bis 22. Juni 1925 als päpstlicher Nuntius (Botschafter des Staates Vatikan) in [[München]]<ref>[http://www.nuntiatur.de/eugenio-pacelli.html Eugenio Pacelli, später Papst Pius XII, war von 1917 bis 1925 Apostolischer Nuntius in München und von 1920 bis 1929 Apostolischer Nuntius für das Deutsche Reich] ... in Ballihn</ref>.


Nachfolger als Nuntius wurde 1925  Alberto Vassallo di Torregrossa. Durch das Konkordat mit dem Deutschen Reich wurde die Münchner Nuntiatur überflüssig.
Er war Botschafter des Papstes, der sich 1917 mit Kaiser und Reichskanzler traf. Deutschland lehnte trotz heftigem Drängen auch des katholischen Partners Österreich-Ungarns die Friedens-Vermittlung des Papstes ab. Die offizielle deutsche Antwort auf die Papstbotschaft "Dès le début" folgt am 13. September 1917.


Er wurde am 2. März 1939 nach dem Tod seines Vorgängers Pius XI. zum Papst Pius XII. gewählt.


{{stub}}
Nachfolger als Nuntius in München (und damit in Deutschland) wurde 1925 Alberto Vassallo di Torregrossa. Nach dem Konkordat der Kirche mit dem Deutschen Reich wurde die Münchner Nuntiatur überflüssig und 1934 zugunsten der in Berlin aufgelöst.
 
Die [[Apostolische Nuntiatur]] in München befand sich lange im Anwesen [[Brienner Straße]] 15.
 
Nach ihm wurde im Jahr 1951 die [[Pacellistraße]] in der [[Altstadt]] benannt.
 
== Weblinks ==
{{Wikipedia-Artikel|Pius XII.}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{SORTIERUNG:Pacelli,Eugenio}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geboren 1876]]
[[Kategorie:Gestorben 1958]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2022, 21:27 Uhr

Der katholische Priester und spätere Papst Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli (* 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) residierte vom 20. April 1917 bis 22. Juni 1925 als päpstlicher Nuntius (Botschafter des Staates Vatikan) in München[1].

Er war Botschafter des Papstes, der sich 1917 mit Kaiser und Reichskanzler traf. Deutschland lehnte trotz heftigem Drängen auch des katholischen Partners Österreich-Ungarns die Friedens-Vermittlung des Papstes ab. Die offizielle deutsche Antwort auf die Papstbotschaft "Dès le début" folgt am 13. September 1917.

Er wurde am 2. März 1939 nach dem Tod seines Vorgängers Pius XI. zum Papst Pius XII. gewählt.

Nachfolger als Nuntius in München (und damit in Deutschland) wurde 1925 Alberto Vassallo di Torregrossa. Nach dem Konkordat der Kirche mit dem Deutschen Reich wurde die Münchner Nuntiatur überflüssig und 1934 zugunsten der in Berlin aufgelöst.

Die Apostolische Nuntiatur in München befand sich lange im Anwesen Brienner Straße 15.

Nach ihm wurde im Jahr 1951 die Pacellistraße in der Altstadt benannt.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Eugenio Pacelli" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Pius XII..

Einzelnachweise