31.635
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Alte Israelitische Friedhof''' im Stadtbezirk [[Sendling | [[Datei:Muethalkstr240112019c85.jpg|thumb|Ehemailges Haupttor zum Friedhof.]] | ||
Der '''Alte Israelitische Friedhof''' im [[Stadtteil]] [[Thalkirchen]] / [[Stadtbezirk]] [[Sendling]] wurde [[1816]] eingeweiht und später erweitert. Er ist seit 1881 umgeben mit einer Mauer mit [[Neoromanik|romanisierendem]] Rohbackstein-Tor im Osten; in gleicher Bauweise das Leichenhaus im Süden von 1882. Auf dem [[Denkmalschutz|denkmalgeschützten]] Terrain befinden sich überwiegend [[Neoklassizismus|klassizistische]] Grabdenkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts.<ref>[https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/d_bauwerke.php?id=3998 Alter Israelitischer Friedhof]</ref> Der Friedhof wurde bis zur Eröffnung des [[Neuer Israelitischer Friedhof|Neuen Israelitischen Friedhofs]] im Jahre [[1908]] für Bestattungen genutzt. Nach jüdischer Tradition ist der Friedhof eine Stätte mit ewigem Ruherecht für Tote. | |||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
[[Thalkirchner Straße]] 240 | {{Adresse | ||
| Name = | |||
| Straße = [[Thalkirchner Straße]] 240 | |||
| PLZ = 81371 | |||
| Stadt = München | |||
| Postfachnummer = | |||
| Postfach-PLZ = | |||
| Telefon = 089 7233964 | |||
| Fax = 089 72308926 | |||
| Mobil = | |||
| eMail = | |||
| MVV = | |||
| WWW = | |||
}} | |||
==Friedhof - Besuchszeiten== | |||
Nur noch zu den seltenen Zeiten, in denen Beerdigungen in Familiengräbern stattfinden und bei Führungen der Münchner [[Volkshochschulen|Volkshochschule]]; Männern und verheirateten Frauen ist das Betreten des Friedhofs traditionell mit bedecktem Kopf gestattet. | |||
== | ==Film== | ||
* [[Isabel Gathof]], Agata Wozniak: ''„Für die Ewigkeit. Der Alte Israelitische Friedhof in München.“'' In Zusammenarbeit mit der [[Hochschule für Fernsehen und Film]] München, dem [[Jüdisches Museum|Jüdischen Museum]] München und dem [[Stadtarchiv München]]. 2014. Die Filmemacherinnen stellen darin auch [[Johanna Angermeier]] vor, die Verwalterin seit 50 Jahren. Rezension bei [http://www.mucbook.de/2014/04/10/munchen-entdecken-ein-film-uber-den-alten-israelitischen-friedhof/ www.mucbook.de] | |||
== | == Literatur == | ||
* | * Wolfram Selig: ''Synagogen und jüdische Friedhöfe in München'', Aries Verlag, 1988 | ||
[[Kategorie:Friedhof]] | == Weblinks == | ||
* [http://www.ikg-m.de/kultus-und-religion/friedhofe/ Alter Israelitischer Friedhof] | |||
* [http://www.hdbg.de/juedische-friedhoefe/friedhoefe/friedhof_muenchen.php Jüdische Friedhöfe in Bayern - München - Alter Friedhof] | |||
* [http://www.ikg-m.de/kultus-und-religion/friedhofe/ Neuer Israelitischer Friedhof] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Friedhof|jüd]] | |||
[[Kategorie:Thalkirchner Straße|israel]] | |||
[[Kategorie:Israelitische Gemeinde]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal|israel]] |
Bearbeitungen