Kaufingerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

+1 Bild
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Zeile 10: Zeile 10:
* ''Kaufingerstraße: Eine der ältesten Straßen der Stadt, ehedem durch einen Thorthurm abgeschlossen, der 1300 nach einer Patrizierfamilie Kaufinger den Namen "Thufringer-Thor" erhielt, wonach sich dann auch die Benennung der Straße, gleichwie der ihrer Verlängerungn bildete. Die Thufringer, vielleicht aus Kaufering (Thufringen) bei Landsberg, ähnlich wie die Sentlinger, Freimanner, Auer, Memminger, Schongauer u. a. aus Sendling, Freiumann, der Au, aus Memmingen und Schongau in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in München vorkommen. Das Patriziergeschlecht der Thufringer (Kaufringer) besaß in der nach ihm benannten Straße neben dem Thore ein "Steinhaus". Zum erstenmale erscheint 1217 urkundlich Friedrich der Kaufinger und schon 1239 begegnet man einem Konrad Thufringer als Mitglied des Stadtrathes. Im 15. Jahrhundert starb aber das angesehene Geschlecht aus. Das "Steinhaus" der Patrizierfamilie Dichtl stand gleichfalls in dieser Straße. Der Thorthurm, im Hinblick auf das Thalburgthor ursprünglich "der obere" genannt, hieß um 1460 der "öde Thurm" und wurde neunzehn Jahre später wegen Baufälligkeit abgetragen, jedoch nur um 1481, mit Malereien und Spitzthürmchen nebst farbig glasierten Dachplatten geschmückt, als "schöner Thurm" wieder zu erstehen, so wie er noch jetzt im Modell am Hause Nro. 21 der Kaufingerstraße zu sehen ist. Wegen angeblicher Bauschäden trug man 1777 die Thürmchen ab, denen 1807 der Rest nachfolgte. Die Bezeichnung  "am schönen Thurm" wurde noch längere Zeit nach dessen Demolierung gebraucht. An dieser Stelle erfuhr die Straße 1823 eine Erweiterung.''
* ''Kaufingerstraße: Eine der ältesten Straßen der Stadt, ehedem durch einen Thorthurm abgeschlossen, der 1300 nach einer Patrizierfamilie Kaufinger den Namen "Thufringer-Thor" erhielt, wonach sich dann auch die Benennung der Straße, gleichwie der ihrer Verlängerungn bildete. Die Thufringer, vielleicht aus Kaufering (Thufringen) bei Landsberg, ähnlich wie die Sentlinger, Freimanner, Auer, Memminger, Schongauer u. a. aus Sendling, Freiumann, der Au, aus Memmingen und Schongau in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in München vorkommen. Das Patriziergeschlecht der Thufringer (Kaufringer) besaß in der nach ihm benannten Straße neben dem Thore ein "Steinhaus". Zum erstenmale erscheint 1217 urkundlich Friedrich der Kaufinger und schon 1239 begegnet man einem Konrad Thufringer als Mitglied des Stadtrathes. Im 15. Jahrhundert starb aber das angesehene Geschlecht aus. Das "Steinhaus" der Patrizierfamilie Dichtl stand gleichfalls in dieser Straße. Der Thorthurm, im Hinblick auf das Thalburgthor ursprünglich "der obere" genannt, hieß um 1460 der "öde Thurm" und wurde neunzehn Jahre später wegen Baufälligkeit abgetragen, jedoch nur um 1481, mit Malereien und Spitzthürmchen nebst farbig glasierten Dachplatten geschmückt, als "schöner Thurm" wieder zu erstehen, so wie er noch jetzt im Modell am Hause Nro. 21 der Kaufingerstraße zu sehen ist. Wegen angeblicher Bauschäden trug man 1777 die Thürmchen ab, denen 1807 der Rest nachfolgte. Die Bezeichnung  "am schönen Thurm" wurde noch längere Zeit nach dessen Demolierung gebraucht. An dieser Stelle erfuhr die Straße 1823 eine Erweiterung.''


[[Datei:Muekaufingerstr1416092019c90.jpg|mini|Die Fassaden der Hausnummern 14 bis 16.]]
==Der Straßenzug==
==Der Straßenzug==
Die ''Kaufingerstraße'' ist zentraler Teil des Straßenzugs der historischen Ost-West-Achse Münchens von der [[Ludwigsbrücke|Isarbrücke]], durch [[Tal]], Kaufinger-, Neuhauser- hin zur [[Schützenstraße]].
Die ''Kaufingerstraße'' ist zentraler Teil des Straßenzugs der historischen Ost-West-Achse Münchens von der [[Ludwigsbrücke|Isarbrücke]], durch [[Tal]], Kaufinger-, Neuhauser- hin zur [[Schützenstraße]].
30.653

Bearbeitungen