Hans-Jochen-Vogel-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
| Angelegt            = 1972
| Angelegt            = 1972
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 4. Februar 2021<ref name="HJV"></ref>
| NameErhalten        = 4. Februar 2021<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=8691 Hans-Jochen-Vogel-Platz]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              =  
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 38: Zeile 38:


== Namensgeber ==
== Namensgeber ==
Der Platz wurde 2021 nach dem Münchner [[SPD]]-Politiker [[Hans-Jochen Vogel]] benannt, der 2020 im Alter von 94 Jahren verstorben war<ref name="HJV">Landeshauptstadt München, Vorlage 20-26 / V 02473 vom 04.02.2021: [https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/6416246.pdf Straßenbenennung nach Hans-Jochen Vogel]</ref>. Vogel war von 1960 bis 1972 Münchner [[Oberbürgermeister]], holte die Olympischen Spiele [[1972]] nach München und ermöglichte dadurch einen Bauboom und den Bau der S-Bahn und der ersten U-Bahn-Linien. Noch vor den Olympischen Spielen gab er sein Amt als Oberbürgermeister auf und kandidierte für den Bundestag. Im Bundestag war er zunächst Minister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau im Kabinett Brandt, später Bundesjustizminister im Kabinett Schmidt, später kurzzeitig Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Nach dem Ende der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt wurde Vogel Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, bei der Bundestagswahl 1983 Kanzlerkandidat der SPD und von 1987 bis 1991 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.
Der Platz wurde 2021 nach dem Münchner [[SPD]]-Politiker [[Hans-Jochen Vogel]] benannt, der 2020 im Alter von 94 Jahren verstorben war<ref name="HJV">Landeshauptstadt München, Vorlage 20-26 / V 02473 vom 04.02.2021: [https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/6416246.pdf Straßenbenennung nach Hans-Jochen Vogel]</ref>. Vogel war von 1960 bis 1972 Münchner [[Oberbürgermeister]], holte die Olympischen Spiele [[1972]] nach München und ermöglichte dadurch einen Bauboom und den Bau der S-Bahn und der ersten U-Bahn-Linien. Noch vor den Olympischen Spielen gab er sein Amt als Oberbürgermeister auf und wurde Bundestagsabgeordneter. Im Bundestag war er zunächst Minister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau im Kabinett Brandt, später Bundesjustizminister im Kabinett Schmidt, später kurzzeitig Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Nach dem Ende der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt wurde Vogel Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, bei der Bundestagswahl 1983 Kanzlerkandidat der SPD und von 1987 bis 1991 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und SPD-Bundesvorsitzender.


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 7. Juli 2021, 13:00 Uhr

Hans-Jochen-Vogel-Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Milbertshofen-Am Hart Olympiapark
Angelegt 1972
Name erhalten 4. Februar 2021[1]
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg Olympiazentrum
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Straßen­gestaltung verkehrsberuhigt

[[Kategorie:Straßenbenennung_4. Februar 2021[1]]]

Der Hans-Jochen-Vogel-Platz ist ein Platz zwischen Olympiahalle im Norden, Olympiastadion im Westen und dem Rudolf-Harbig-Weg im Süden.

Namensgeber

Der Platz wurde 2021 nach dem Münchner SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel benannt, der 2020 im Alter von 94 Jahren verstorben war[2]. Vogel war von 1960 bis 1972 Münchner Oberbürgermeister, holte die Olympischen Spiele 1972 nach München und ermöglichte dadurch einen Bauboom und den Bau der S-Bahn und der ersten U-Bahn-Linien. Noch vor den Olympischen Spielen gab er sein Amt als Oberbürgermeister auf und wurde Bundestagsabgeordneter. Im Bundestag war er zunächst Minister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau im Kabinett Brandt, später Bundesjustizminister im Kabinett Schmidt, später kurzzeitig Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Nach dem Ende der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt wurde Vogel Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, bei der Bundestagswahl 1983 Kanzlerkandidat der SPD und von 1987 bis 1991 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und SPD-Bundesvorsitzender.

Lage

>> Geographische Lage von Hans-Jochen-Vogel-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Hans-Jochen-Vogel-Platz
  2. Landeshauptstadt München, Vorlage 20-26 / V 02473 vom 04.02.2021: Straßenbenennung nach Hans-Jochen Vogel