Wiguläus-Hundt-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:


Er wurde benannt nach dem Rechtsgelehrten und Politiker '''{{WL2|de:Wiguleus Hund|Wiguläus Hundt}}'''.
Er wurde benannt nach dem Rechtsgelehrten und Politiker '''{{WL2|de:Wiguleus Hund|Wiguläus Hundt}}'''.
[[Datei: Bernauer Stele Blutenburg.jpg|thumb|left]]
== Stele ==
Am Wiguläus-Hundt-Weg befindet sich eine Stele von Herzog Albrecht III. und Agnes Bernauer. Beide lebten zeitweise auf der Blutenburg.


==Lage==
==Lage==

Version vom 31. Mai 2021, 12:54 Uhr

Wiguläus-Hundt-Weg
Straße in München
Wiguläus-Hundt-Weg
Basisdaten
Ort München
Pasing-Obermenzing Obermenzing
Name erhalten 1965 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Pippinger Straße Seldweg
Bus.png
 
56 143 Schloss Blutenburg, 159 160 auch Blutenburg
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Technische Daten
Straßenlänge 70 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1965 Erstnennung[1]]]

Der Wiguläus-Hundt-Weg in Obermenzing führt von der Pippinger Straße zum Seldweg am Schloss Blutenburg. Er ist ein Fußweg.

Er wurde benannt nach dem Rechtsgelehrten und Politiker Wiguläus HundtW.

Bernauer Stele Blutenburg.jpg

Stele

Am Wiguläus-Hundt-Weg befindet sich eine Stele von Herzog Albrecht III. und Agnes Bernauer. Beide lebten zeitweise auf der Blutenburg.

Lage

>> Geographische Lage von Wiguläus-Hundt-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Wiguläus-Hundt-Weg