31.678
Bearbeitungen
K (Klitzekleine änderung.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Gebäude der heutigen '''Hauptfeuerwache''' | [[Datei:Muehauptfeuerwache052018c85.jpg|thumb|Die Hauptfeuerwache.]] | ||
[[Datei:Wagenhalle1927.jpg|thumb|[http://www.kr-technik.de/twg/index.php?twg_album=Allgemein%2FMuenchen+Historische+Aufnahmen&twg_show=Muenchner+Hauptfeuerwache+1927.JPG 1927], Blick in die Wagenhalle]] | |||
Das Gebäude der heutigen '''Hauptfeuerwache''' an der nach ihr benannten [[An der Hauptfeuerwache|Straße]], ist ein Entwurf des Architekten [[Carl Hocheder]] und wurde durch den Städtischen Baurat und dessen Nachfolger [[Robert Rehlen]] im Detail überarbeitet und ausgeführt. Die Bauarbeiten begannen am 1. Juli 1902 und wurden im Verlauf von 2 Jahren vollendet. Das vormalige Hauptfeuerhaus am [[Jakobsplatz]] entsprach nicht mehr den Erfordernissen. | |||
[[Kategorie:Feuerwehr]][[Kategorie:An der Hauptfeuerwache]][[Kategorie:Blumenstraße]] | |||
Zum Foto rechts oben, von 2018: | |||
::Blickrichtung auf die Ecke von Am [[Roßmarkt]] und [[Blumenstraße]]. Haupteingang und zur damaligen Turnhalle, dem Schlauchmagazin, den Werkstätten und dem Telegraphen-Magazin. Acht Ausfahrtstore für die Fahrzeuge. | |||
<!--- | |||
Beschrieb der geplanten Veränderungen 2012: | |||
Wachgebäude (Baujahr 1904), Rückgebäude mit Tiefgarage (Baujahr 1974) und der Wohn- + Bürogebäude (Baujahr 1886/1961, 1904, 1951, 1939). Es soll erreicht werden, dass zum einen die Wachabteilung über alle erforderlichen Räume verfügt und zum anderen die Feuerwache 1 heutigen Erfordernissen angepasst wird. | |||
Umbau und Erweiterung der Gebäude sollen unter Berücksichtigung der betrieblichen sowie der baulichen Zwänge zum nächst möglichen Zeitpunkt erfolgen. Nachfolgende bauliche – und betriebliche Zwänge, müssen im Zuge der Vorplanung noch geklärt werden: | |||
— mögliche Sanierungsabschnitte und Reihenfolge der Sanierungen für Hauptgebäude, Rückgebäude und Wohn- + Bürogebäude, | |||
— Sanierungsdauer (Beginn und Ende), — Zwangspunkte aus anderen Projekten des Gesamtkonzeptes, | |||
— Ausweich - und Auslagerungsmöglichkeiten, | |||
— Aufwand für Herrichten der Rückgebäude als Ausweichquartier, | |||
— Mögliche Behinderung der Wache im Rückgebäude durch den Baustellenbetrieb, | |||
— Aufwand für Herrichten eines Bürogebäudes als Ausweichquartier für eine städtische Nutzung, | |||
— Möglichkeiten die Sanierungen weiter zu verschieben (bzw. weitere statische oder brandschutztechnische Sofortmaßnahmen), | |||
— Möglichkeiten der Sanierung im laufenden Betrieb im Hauptgebäude | |||
Hauptgebäude (Baujahr 1904). | |||
Im denkmalgeschützten Hauptgebäude sind im wesentlichen folgende Maßnahmen erforderlich: — Funktionale Veränderungen, — Statische Ertüchtigungen, — Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes, — Energetische Aufwertung der Gebäudehülle, — Erneuerung der gesamten haustechnischen Installationen, — Ertüchtigung von raumakustischen Innenausbauten. | |||
Rückgebäude "Haus der Technik" mit Tiefgarage (Baujahr 1974). | |||
Im Rückgebäude sind im wesentlichen folgende Maßnahmen erforderlich: — Funktionale Veränderungen, — Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes, — Energetische Aufwertung eines Teils der Gebäudehülle, — Erneuerung der gesamten haustechnischen Installationen, — Umbau der Notleitstelle. | |||
Gebäude Unterer Anger (Baujahr 1886/1961, 1904, 1951, 1939). | |||
An den Wohn- + Bürogebäuden Unterer Anger 7, 8, 9, 11 und 12 sind im wesentlichen folgende Maßnahmen erforderlich: — Funktionale Veränderungen, — Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes, — Energetische Aufwertung der Gebäudehüllen, — Erneuerung der gesamten haustechnischen Installationen. | |||
--> | |||
Hier auch das [[Feuerwehrmuseum]] | |||
[[Kategorie:Feuerwehr]] | |||
[[Kategorie:An der Hauptfeuerwache]] | |||
[[Kategorie:Blumenstraße]] |
Bearbeitungen