Lilly Maier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* ''Ein Leben nach dem Kindertransport.'' 2021, Bachelor-Arbeit.
* ''Ein Leben nach dem Kindertransport.'' 2021, Bachelor-Arbeit.
* ''Das Schicksal des Arthur Kern – Eine biographische Studie zu den Französischen Kindertransporten''. (OSE) 2017, Masterarbeit an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]  
* ''Das Schicksal des Arthur Kern – Eine biographische Studie zu den Französischen Kindertransporten''. (OSE) 2017, Masterarbeit an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]  
=== Weblinks===
* [https://www.youtube.com/watch?v=W5Aov6SLFbM Interview mit L. Maier über ihr Erwachsenwerden]
* Siehe auch die Verlagsseiten zu den Büchern


{{SORTIERUNG:Maier,Lilly}}
{{SORTIERUNG:Maier,Lilly}}

Version vom 26. April 2021, 20:03 Uhr

Lilly Maier (Jahrgang 1992), ist eine Historikerin (Schwerpunkt Neuzeit) und Buchautorin aus München.


Sie studierte in München Geschichte und an der New York University in den USA Journalismus. Ihre Abschlussarbeit in Deutschland über die langfristigen Nachwirkungen der KindertransportWe, wurde mit dem "Forscherpreis für exzellente Studierende 2014" ausgezeichnet. (Auf diesem Fluchtweg für Minderjährige gelangten nach dem 9. Nov. 1938 vor allem Kinder ohne ihre Eltern aus Deutschland, Österreich, Polen, der Freien Stadt Danzig und der Tschechoslowakei mit Zügen ins Exil zu Gastfamilien in den Niederlanden, England, Frankreich. Die für kurze Zeit gedachte Hilfe wurde bei den meisten ein dauerhafter Ortswechsel.)

Sie arbeitet als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Sie ist auch als freiberufliche Journalistin in der Tagespresse tätig.

Buchtitel

Information:

  • Ein Leben nach dem Kindertransport. 2021, Bachelor-Arbeit.
  • Das Schicksal des Arthur Kern – Eine biographische Studie zu den Französischen Kindertransporten. (OSE) 2017, Masterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Weblinks