Radio Free Europe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(extra Artikel - vllcht etwas Ähnliches für AFN?)
Zeile 7: Zeile 7:
Bis Anfang der 1970er-Jahre wurde RFE/RL vom US-Auslandsgeheimdienst CIA (Central Intelligence Agency) finanziert. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden die Sendungen in den Ostblock eingestellt. Der Sender verlegte [[1995]] seinen Hauptsitz von München nach Prag.
Bis Anfang der 1970er-Jahre wurde RFE/RL vom US-Auslandsgeheimdienst CIA (Central Intelligence Agency) finanziert. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden die Sendungen in den Ostblock eingestellt. Der Sender verlegte [[1995]] seinen Hauptsitz von München nach Prag.


[[Kategorie:Radio]]
{{Wikipedia-Artikel}} 
 
[[Kategorie:Medien]] [[Kategorie:Hörfunk]]
[[Kategorie:Oettingenstraße]]
[[Kategorie:Oettingenstraße]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]

Version vom 18. März 2021, 17:02 Uhr

Nach einer einjährigen Testphase nahm das amerikanische Radio Free Europe (RFE, Radio Freies Europa)) am 1. Mai 1951 seinen Sendebetrieb in München in der Oettingenstraße 67 auf.


1976 wurde RFE mit dem ebenfalls in München ansässigen Radio Liberty (RL) vereinigt. Die Zielgruppen des antikommunistischen Senders waren die Menschen in Osteuropa, im sogenannten Ostblock. Der polnische Sendebetrieb wurde nach einer neunmonatigen Erprobungszeit am 3. Mai 1952 aufgenommen.


Bis Anfang der 1970er-Jahre wurde RFE/RL vom US-Auslandsgeheimdienst CIA (Central Intelligence Agency) finanziert. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden die Sendungen in den Ostblock eingestellt. Der Sender verlegte 1995 seinen Hauptsitz von München nach Prag.

Wikipedia.png
Das Thema "Radio Free Europe" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Radio Free Europe.