Deroy-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
==Zur Person==
==Zur Person==
*Das Vorwerk I der Festung Germersheim erhielt 1842 von König [[Ludwig I.]] die Benennung ''Deroy-Feste''.
*Das Vorwerk I der Festung Germersheim erhielt 1842 von König [[Ludwig I.]] die Benennung ''Deroy-Feste''.
*In [[München]] ist die [[Deroy-Straße]] nach ihm benannt ([[Finanzamt]]).
*In [[München]] ist die [[Deroystraße]] nach ihm benannt ([[Finanzamt]]).


{{wikipedia-Artikel|Bernhard Erasmus von Deroy}}
{{wikipedia-Artikel|Bernhard Erasmus von Deroy}}

Aktuelle Version vom 9. Februar 2021, 18:46 Uhr

Deroy.jpg

Graf Bernhard Erasmus von Deroy (* 11. Dezember 1743 in Mannheim; † 23. August 1812 in Polozk) war ein General der königlichen bayerischen Armee (Infanterie; Denkmalsstandort vor Haus 39 in der Maximilianstraße). Er kämpfte und führte Truppen in unterschiedlichen Allianzen gegen Frankreich, Österreich, Preußen und Russland. Vielfach ausgezeichnet. Kurz vor dem Tod von Napoleon zum Grafen ernannt. Vielleicht sein wichtigster Erfolg war die Unterwerfung Tirols.

Zum Denkmal

In der Maximilianstraße steht er mit offenem Mantel und gezogenen Säbel in der Rechten. Die Linke der übermannshohen Bronzestatue weist nach vorne. Das Standbild wurde 1856 durch freiwillige Spenden der aktiven und pensionierten Offiziere finanziert und von Johann Halbig modelliert. Es steht immer noch am ursprünglichen Standort.

Zur Person

Wikipedia.png
Das Thema "Deroy-Denkmal" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bernhard Erasmus von Deroy.