München leuchtet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Zeile 3: Zeile 3:
Der Titel, das sind die Anfangsworte der Novelle "Gladius Dei" von [[Thomas Mann]]. Sie wird von der Landeshauptstadt München seit [[1961]] zunächst als ehrendes Geschenk, dann als offizielle Ehrung, in der Regel zu runden Geburtstagen, aber auch zu anderen herausragenden Anlässen vom Oberbürgermeister in Absprache mit dem Ältestenrat des [[Stadtrat]]es verliehen.
Der Titel, das sind die Anfangsworte der Novelle "Gladius Dei" von [[Thomas Mann]]. Sie wird von der Landeshauptstadt München seit [[1961]] zunächst als ehrendes Geschenk, dann als offizielle Ehrung, in der Regel zu runden Geburtstagen, aber auch zu anderen herausragenden Anlässen vom Oberbürgermeister in Absprache mit dem Ältestenrat des [[Stadtrat]]es verliehen.


[[Datei:München leuchtet.jpg|thumb|Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Dürr erhält von Oberbürgermeister Christian Ude die Medaille "München leuchtet" im Jahr 1996]]


Das Mann-Zitat etwas ausführlicher:
Das Mann-Zitat etwas ausführlicher:

Version vom 1. November 2020, 10:51 Uhr

"München leuchtet - Den Freunden Münchens", meistens nur kurz München leuchtet, ist eine Medaille, die vom OB im Namen der Stadt als Auszeichnung verliehen wird.

Der Titel, das sind die Anfangsworte der Novelle "Gladius Dei" von Thomas Mann. Sie wird von der Landeshauptstadt München seit 1961 zunächst als ehrendes Geschenk, dann als offizielle Ehrung, in der Regel zu runden Geburtstagen, aber auch zu anderen herausragenden Anlässen vom Oberbürgermeister in Absprache mit dem Ältestenrat des Stadtrates verliehen.

Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Dürr erhält von Oberbürgermeister Christian Ude die Medaille "München leuchtet" im Jahr 1996

Das Mann-Zitat etwas ausführlicher:

"München leuchtete. Über den festlichen Plätzen und weißen Säulentempeln, den antikisierenden Monumenten und Barockkirchen, den springenden Brunnen, Palästen und Gartenanlagen der Residenz spannte sich strahlend ein Himmel von blauer Seide, und ihre breiten und lichten, umgrünten und wohlberechneten Perspektiven lagen in dem Sonnendunst eines ersten, schönen Junitags."


Der Münz-Entwurf stammt vom Bildhauer Eberhard Luttner (1960). Überreicht wird die 5 cm große Medaille entweder in den Ausführungen Gold oder Silber oder Bronze, jeweils massiv gegossen. Neben der Medaille erhält die geehrte Person eine Urkunde darüber und eine Anstecknadel en miniature.

Weblinks

Siehe auch