Dreißigjähriger Krieg: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎weblinks: Schreibfehler
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎weblinks: Schreibfehler)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[1618]] gab es einen Aufstand böhmischer Protestanten gegen den (katholischen und österreichischen) Kaiser. Dies weitete sich angesichts der Lage der Bauern, der Kirchen und der weltlichen Herrschaften zu einem langjährigen deutschen und europäischen Glaubens- und Machtkampf, dem '''Dreißigjährigen Krieg''' aus.
[[1618]] gab es einen Aufstand böhmischer Protestanten gegen den (katholischen und österreichischen) Kaiser. Dies weitete sich angesichts der Lage der Bauern, der Kirchen und der weltlichen Herrschaften zu einem langjährigen deutschen und europäischen Glaubens- und Machtkampf, dem '''Dreißigjährigen Krieg''' aus.
 
[[Bild:Tilly.jpg|thumb|180px|Tilly in der Feldherrenhalle]]
[[1631]] besiegte das schwedische protestantische Heer mit den protestantischen Kurfürsten bei Breitenfeld nördlich von Leipzig das bis dahin erfolgreiche Heer der katholischen Liga. Dies stand unter dem Oberbefehl des bayerischen Herzog und Kurfürsten [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] (im November 1632 dann erneut).
[[1631]] besiegte das schwedische protestantische Heer mit den protestantischen Kurfürsten bei Breitenfeld nördlich von Leipzig das bis dahin erfolgreiche Heer der katholischen Liga. Dies stand unter dem Oberbefehl des bayerischen Herzog und Kurfürsten [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] (im November 1632 dann erneut).


Im Frühjahr [[1632]] drangen die Schweden über den Lech nach [[Kurbayern]] ein. Graf Tilly wurde dabei schwer verwundet und Maximilian zog sich nach [[Ingolstadt]] zurück. Dort starb Tilly am 30.4.1632 während einer fünftägigen schwedischen Belagerung.
Im Frühjahr [[1632]] drangen die Schweden über den Lech nach [[Kurbayern]] ein. [[Feldherrenhalle|Graf Tilly]] wurde dabei schwer verwundet und Maximilian zog sich nach [[Ingolstadt]] zurück. Dort starb Tilly am 30.4.1632 während einer fünftägigen schwedischen Belagerung.


Schließlich fiel auch der weiter sieghafte König Gustav Adolf. Seine Truppen wendeten sich nach Norden.
Schließlich fiel auch der weiter sieghafte König Gustav Adolf. Seine Truppen wendeten sich ohne militärische Notwendigkeit wieder nach Norden.


Der Krieg wird meistens in diese Phasen unterteilt:
Der Krieg wird meistens in diese Phasen unterteilt:
Zeile 15: Zeile 15:
(Diese Einteilung wird nicht von allen Historikern in gleicher Form vertreten.)
(Diese Einteilung wird nicht von allen Historikern in gleicher Form vertreten.)


*;3. August 1645 Schlacht bei Alerheim, am östlichen Rand des Nördlinger Rieses: Die von General Franz Freiherr von Mercy geführten kaiserlich-bayerischen Truppen kämpften gegen die französisch-hessisch-weimaranischen Truppen unter der Führung des Prinzen Condé. In der Schlacht fielen etwa 8000 Menschen, darunter auch General Mercy. Fund eines Massengrabs von wahrscheinlich 50 französischen Soldaten im Jahr 2013 bei Pfaffenhofen.
*;3. August 1645 Schlacht bei Alerheim, am östlichen Rand des Nördlinger Rieses: Die von General Franz Freiherr von Mercy geführten kaiserlich-bayerischen Truppen kämpften gegen die französisch-hessisch-weimaranischen Truppen unter der Führung des Prinzen Condé. In der Schlacht fielen etwa 8000 Menschen, darunter auch General Mercy. Fund eines Massengrabs von wahrscheinlich 50 französischen Soldaten im Jahr 2013 bei Pfaffenhofen. Zu Mercy gibt es eine [[Ruhmeshalle#Mittelwand|Büste in der Ruhmeshalle]] - zu den anderen 7999 Menschen nicht.  
* [[Allach]]
* [[Allach]]
* Der {{WL2:Westfälische Friede}}
* Der {{WL2|Westfälische Friede}}
* Nach dem Friedensschluss von [[1648]] begann [[Kurfürst Maximilian]] mit den Untertanen den Wiederaufbau des zerstörten Landes. Er starb [[1651]] im Ingolstädter Schloss nach einer Wallfahrt nach Bettbrunn.
* Nach dem Friedensschluss von [[1648]] begann, der durch den Krieg zum Kurfürst gewordene, [[Maximilian I. (Herzog)]] mit den Untertanen den Wiederaufbau des zerstörten Landes. Er starb [[1651]] im Ingolstädter Schloss nach einer Wallfahrt nach Bettbrunn.
 
 
==Gewerbebetriebe==
[[Ludwig Schrott]] zeigt in Münchner Alltag in acht Jahrhunderten Seite 91, die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges und der [[Die Pest in München von 1634|Pest von 1634]] anhand des Rückganges der Zahl der Gewerbebetriebe in München.
 
{| class="wikitable sortable"
|-
!| Gewerbebetrieb
!| 1618
!| 1649
 
|-
| Loderer
| 120
| 46
 
|-
| Leinen- und Zeugwerber
| 161
| 82
 
|-
| Klingenschmiede
| 6
| 1
 
|-
| Weißgerber
| 34
| 14
 
|-
| Kistler
| 41
| 10
 
|-
| Huterer
| 23
| 9


==Siehe auch==
|}
 
== Siehe auch==
* [[Feldherrenhalle]]
* [[Münchner Vertrag]] vom 8. Oktober [[1619]]
* [[Münchner Vertrag]] vom 8. Oktober [[1619]]


Zeile 26: Zeile 69:
* Manfred Peter Heimers : ''Krieg, Hunger, Pest und Glaubenszwist. München im Dreißigjährigen Krieg.'' Buchendorfer, 2002. ISBN 3927984841. 70 Seiten.
* Manfred Peter Heimers : ''Krieg, Hunger, Pest und Glaubenszwist. München im Dreißigjährigen Krieg.'' Buchendorfer, 2002. ISBN 3927984841. 70 Seiten.
* Major Johann Ritter von Heilmann: ''Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645 unter den Befehlen des Feldmarschall [[Franz von Mercy|Franz Freiherr von Mercy]].'' Reprint von 1851
* Major Johann Ritter von Heilmann: ''Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645 unter den Befehlen des Feldmarschall [[Franz von Mercy|Franz Freiherr von Mercy]].'' Reprint von 1851
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Mercy F. Mercy, Herr zu …] (… Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, ab 1643 Oberbefehlshaber der kaiserlich-bayerischen Armee)


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
Zeile 31: Zeile 77:
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[kategorie:Bayern]]
[[kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:17. Jahrhundert|Krieg Dreißigjähriger]]
22.210

Bearbeitungen