Münchner Moderne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ausdruck '''''Münchner Moderne''''' bezeichnet die neue Ausrichtung in [[München]] von Architektur (zum Teil Stuttgarter Schule) und in den bildenden Künsten in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Nach den rückwärtsblickenden Stilen der [[Gründerzeit]] und dem floralen [[Jugendstil]] als Übergang kam es zu einer „Neuen Sachlichkeit“, die andernorts als Bauhaus-Formen die Architektur und die Innenausstattung der Wohnungen prägte. In der Malerei explodierte quasi die Vielfalt neuer Stile.
Der Ausdruck '''''Münchner Moderne''''' bezeichnet die neue Ausrichtung in [[München]] von Architektur (zum Teil Stuttgarter Schule) und in den bildenden Künsten in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Nach den im Rückwärts suchenden Stilen der [[Gründerzeit]] und dem floralen [[Jugendstil]] als Übergang kam es zu einer „Neuen Sachlichkeit“, die andernorts als Bauhaus-Formen die Architektur und die Innenausstattung der Wohnungen prägte. In der Malerei explodierte quasi die Vielfalt neuer Stile.




Beispiele
Beispiele


* Die Bayerische Postbauschule
* Die [[Oberpostdirektion|Bayerische Postbauschule ]]
* Erna Mayer
* Erna Mayer
* [[Technisches Rathaus]]
* [[Technisches Rathaus]]
Zeile 11: Zeile 11:
* Bildbände: Felix Billeter, noch ergänzen  
* Bildbände: Felix Billeter, noch ergänzen  
=== Literatur ===  
=== Literatur ===  
* Florian Aicher, Uwe Drepper (Hrsg.): ''Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post.'' München, 1990.
* Bierbaum u.a: ''Modernes Leben. Ein Sammelbuch der Münchner Modernen.'' Mit Beiträgen von Otto Julius Bierbaum, Julius Brand, M. G. Conrad, Anna Croissant-Rust, Hans von Gumppenberg, Oskar Panizza, Ludwig Scharf, Georg Schaumberger, R. v. Seydlitz Fr. Wedekind. 1. Reihe, München, 1891.  
* Bierbaum u.a: ''Modernes Leben. Ein Sammelbuch der Münchner Modernen.'' Mit Beiträgen von Otto Julius Bierbaum, Julius Brand, M. G. Conrad, Anna Croissant-Rust, Hans von Gumppenberg, Oskar Panizza, Ludwig Scharf, Georg Schaumberger, R. v. Seydlitz Fr. Wedekind. 1. Reihe, München, 1891.  


* Felix Billeter, Antje Günther, Steffen Krämer (Hrsg.): ''Münchner Moderne. Kunst und Architektur der zwanziger Jahre'', München/Berlin 2002.  
* Felix Billeter, Antje Günther, Steffen Krämer (Hrsg.): ''Münchner Moderne. Kunst und Architektur der zwanziger Jahre'', München/Berlin 2002.  
* Walter Schmitz: ''Die Münchner Moderne . Die literarische Szene in der Kunststadt um die Jahrhundertwende''. Philipp reclam jun., Stuttgart, 1990.  
* Walter Schmitz: ''Die Münchner Moderne . Die literarische Szene in der Kunststadt um die Jahrhundertwende''. Philipp reclam jun., Stuttgart, 1990.  


Zeile 21: Zeile 23:
{{wikipedia-Artikel}}
{{wikipedia-Artikel}}


  [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:architektur]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Architektur]]

Version vom 12. August 2020, 11:16 Uhr

Der Ausdruck Münchner Moderne bezeichnet die neue Ausrichtung in München von Architektur (zum Teil Stuttgarter Schule) und in den bildenden Künsten in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Nach den im Rückwärts suchenden Stilen der Gründerzeit und dem floralen Jugendstil als Übergang kam es zu einer „Neuen Sachlichkeit“, die andernorts als Bauhaus-Formen die Architektur und die Innenausstattung der Wohnungen prägte. In der Malerei explodierte quasi die Vielfalt neuer Stile.


Beispiele

Medien

  • Bildbände: Felix Billeter, noch ergänzen

Literatur

  • Florian Aicher, Uwe Drepper (Hrsg.): Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post. München, 1990.
  • Bierbaum u.a: Modernes Leben. Ein Sammelbuch der Münchner Modernen. Mit Beiträgen von Otto Julius Bierbaum, Julius Brand, M. G. Conrad, Anna Croissant-Rust, Hans von Gumppenberg, Oskar Panizza, Ludwig Scharf, Georg Schaumberger, R. v. Seydlitz Fr. Wedekind. 1. Reihe, München, 1891.
  • Felix Billeter, Antje Günther, Steffen Krämer (Hrsg.): Münchner Moderne. Kunst und Architektur der zwanziger Jahre, München/Berlin 2002.
  • Walter Schmitz: Die Münchner Moderne . Die literarische Szene in der Kunststadt um die Jahrhundertwende. Philipp reclam jun., Stuttgart, 1990.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Münchner Moderne" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Münchner Moderne.