31.078
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Quelle) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
In Planegg betrieb er eine eigene Schule für "Malerei und Dekorative Kunst" als Teil seines dortigen Landsitzes. Ab etwa 1905 beschäftigte sich Hans Eduard von Berlepsch-Valendàs mit der englischen Gartenstadtbewegung und wendete sich der Gestaltung von Kleinwohnhäusern für Arbeiter zu. Aus dem Jahr 1910 gibt es einen Entwurf für die Gartenstadt [[Perlach]], der aber nicht realisiert wurde. | In Planegg betrieb er eine eigene Schule für "Malerei und Dekorative Kunst" als Teil seines dortigen Landsitzes. Ab etwa 1905 beschäftigte sich Hans Eduard von Berlepsch-Valendàs mit der englischen Gartenstadtbewegung und wendete sich der Gestaltung von Kleinwohnhäusern für Arbeiter zu. Aus dem Jahr 1910 gibt es einen Entwurf für die Gartenstadt [[Perlach]], der aber nicht realisiert wurde. | ||
== Literatur == | |||
*C. Melk-Haen: ''Hans Eduard von Berlepsch-Valendas - Wegbereiter des Jugendstils in München und Zürich.'' Zürich 1993. (1988) | |||
==Quelle== | ==Quelle== |
Bearbeitungen