Felix Eisengräber: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Karl '''Felix Eisengräber''' (geb. am 7. März 1874 in Leipzig — gest. am 29. April 1940 in München) wurde als Maler und Graphiker bekannt. er stud…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Karl '''Felix Eisengräber''' (geb. am 7. März 1874 in Leipzig — gest. am 29. April [[1940]] in [[München]]) wurde als Maler und Graphiker bekannt. er studierte zunächst an der Kunstakademie Leipzig, später an der [[Akademie der Bildenden Künste München]] bei [[Ludwig von Herterich]] und [[Paul Hoecker]]. Eisengräber führte zusammen mit [[Paul Weinhold]] nach dem Tod von [[Anton Ažbe]] dessen Schule bis 1913 weiter. | Karl '''Felix Eisengräber''' (geb. am 7. März 1874 in Leipzig — gest. am 29. April [[1940]] in [[München]]) wurde als Maler und Graphiker bekannt. er studierte zunächst an der Kunstakademie Leipzig, später an der [[Akademie der Bildenden Künste München]] bei [[Ludwig von Herterich]] und [[Paul Hoecker]]. Eisengräber führte zusammen mit [[Paul Weinhold]] nach dem Tod von [[Anton Ažbe]] dessen Schule bis 1913 weiter. | ||
Er war Mitglied der Luitpold-Gruppe, einer Abspaltung der [[Münchner Künstlergenossenschaft]] und der Vereinigung [[Die Unabhängigen]]. | Er war Mitglied der [[Luitpold-Gruppe]], einer Abspaltung der [[Münchner Künstlergenossenschaft]], und der Vereinigung [[Die Unabhängigen]]. | ||
Er malte und zeichnete sowohl im Jugendstil wie auch impressionistische Landschaften. | Er malte und zeichnete sowohl im Jugendstil wie auch impressionistische Landschaften. |
Version vom 17. Februar 2020, 15:57 Uhr
Karl Felix Eisengräber (geb. am 7. März 1874 in Leipzig — gest. am 29. April 1940 in München) wurde als Maler und Graphiker bekannt. er studierte zunächst an der Kunstakademie Leipzig, später an der Akademie der Bildenden Künste München bei Ludwig von Herterich und Paul Hoecker. Eisengräber führte zusammen mit Paul Weinhold nach dem Tod von Anton Ažbe dessen Schule bis 1913 weiter.
Er war Mitglied der Luitpold-Gruppe, einer Abspaltung der Münchner Künstlergenossenschaft, und der Vereinigung Die Unabhängigen.
Er malte und zeichnete sowohl im Jugendstil wie auch impressionistische Landschaften.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Felix Eisengräber in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |