Johann Baptist Bertram: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Johann Baptist Bertram (* 6. Februar 1776 in Köln; † 19. April 1841 in München), Jurist und Kunstsammler. Er verkaufte 1827 dem König gemeinsam mit den Brüdern Sulpiz und Melchior Boisserée 216 | Johann Baptist Bertram (* 6. Februar 1776 in Köln; † 19. April 1841 in München), Jurist und Kunstsammler. Er verkaufte 1827 dem König gemeinsam mit den Brüdern Sulpiz und Melchior Boisserée 216 altdeutsche und altniederländische Meistergemälde als Grundstock für die später errichtete [[Alte Pinakothek]]; 1828 gelang dem König auch der Kauf der Sammlung des Fürsten Wallerstein mit 219 Werken oberdeutscher und schwäbischer Malerei. Dazu kamen Ankäufe in Italien, z. B. Raffaels „Madonna mit dem Vorhang“. Die fürstliche Sammlung wuchs über die Bestände aus den früheren Häusern der [[Wittelsbach]]er hinaus beträchtlich an. Das Museum wurde am 16. Oktober 1836 eröffnet, 1838 erschien der erste Gemäldekatalog von Johann Georg von Dillis. | ||
(Lücke, kein WP-Artikel über ihn) | (Lücke, kein WP-Artikel über ihn) |
Version vom 21. September 2019, 10:24 Uhr
Johann Baptist Bertram (* 6. Februar 1776 in Köln; † 19. April 1841 in München), Jurist und Kunstsammler. Er verkaufte 1827 dem König gemeinsam mit den Brüdern Sulpiz und Melchior Boisserée 216 altdeutsche und altniederländische Meistergemälde als Grundstock für die später errichtete Alte Pinakothek; 1828 gelang dem König auch der Kauf der Sammlung des Fürsten Wallerstein mit 219 Werken oberdeutscher und schwäbischer Malerei. Dazu kamen Ankäufe in Italien, z. B. Raffaels „Madonna mit dem Vorhang“. Die fürstliche Sammlung wuchs über die Bestände aus den früheren Häusern der Wittelsbacher hinaus beträchtlich an. Das Museum wurde am 16. Oktober 1836 eröffnet, 1838 erschien der erste Gemäldekatalog von Johann Georg von Dillis.
(Lücke, kein WP-Artikel über ihn)