Robert Piloty: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Robert Ferdinand Piloty''' (* 1. September 1863 in München; † 20. Juni 1926 in Ebenhausen bei München) war Jurist, Rechtswissenschaftler, Politiker…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Er war Professor an der Universität Würzburg und Mitglied des Bayerischen [[Landtag]]es. Er war maßgeblich an der Ausarbeitung der so genannten Bamberger [[Verfassung]] vom August [[1919]] beteiligt. | Er war Professor an der Universität Würzburg und Mitglied des Bayerischen [[Landtag]]es. Er war maßgeblich an der Ausarbeitung der so genannten Bamberger [[Verfassung]] vom August [[1919]] beteiligt. | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel|Robert Piloty (Jurist)}} |
Version vom 24. Juli 2019, 11:57 Uhr
Robert Ferdinand Piloty (* 1. September 1863 in München; † 20. Juni 1926 in Ebenhausen bei München) war Jurist, Rechtswissenschaftler, Politiker (DDP) und Kunstsammler.
Er war Professor an der Universität Würzburg und Mitglied des Bayerischen Landtages. Er war maßgeblich an der Ausarbeitung der so genannten Bamberger Verfassung vom August 1919 beteiligt.
Das Thema "Robert Piloty" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Robert Piloty (Jurist). |