Max-Mannheimer-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Nicht verwechseln == | ==Nicht verwechseln == | ||
* [[Mannheimer | * [[Mannheimer Straße]] (nach dem Ort) | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Max-Mannheimer-Platz| ]] | [[Kategorie:Max-Mannheimer-Platz| ]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] |
Version vom 25. April 2019, 21:12 Uhr

Erinnerung an Max Mannheimer (1920 — 2016)
2018 wurde der Platz nach dem Maler und Politiker Max Mannheimer benannt. Es ist dies der Platz vor dem NS-Dokumentationszentrum in München in der Fortsetzung der Brienner Straße (nahe beim Königsplatz).
Das 2015 eingeweihte Zentrum zeigt und erklärt das Auftreten der Nationalsozialisten in der Stadt und ihre Terrorherrschaft.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Max-Mannheimer-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Nicht verwechseln
- Mannheimer Straße (nach dem Ort)