Benediktbeuerer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


Bereits ein Jahr zuvor wurde im Zuge des Neubaus der [[Maria-Einsiedel-Straße]], die sich bis zum Übergang an der Benediktbeuerer Straße mit der kleinen Verkehrsinsel vor Maria Einsiedel, mit dem Baum in der Mitte, erstreckte, die Randsteine und der Straßenbelag erneuert. Bereits im Jahr 2009 wurde die zur ehemaligen Isartalbahn gehörige Baracke des Haltepunkts Maria-Einsiedel abgerissen. Desweiteren die alte Bahntrasse der Isartalbahn die sich auch über die Benediktbeuerer Straße zog, entfernt, und jeweils links und rechts der Straße in einen Fahrradschnellweg umgewandelt. Dabei wurden aber auch einige in den vielen Jahren der Beanspruchung der Straße, die Randstreifen, Holzgeländer alte Telefonmasten abgebaut und durch moderne Bauteile ersetzt. Der bekannte Anblick und Charme der vergangenen Jahrzehnte wurde somit ausgelöscht.
Bereits ein Jahr zuvor wurde im Zuge des Neubaus der [[Maria-Einsiedel-Straße]], die sich bis zum Übergang an der Benediktbeuerer Straße mit der kleinen Verkehrsinsel vor Maria Einsiedel, mit dem Baum in der Mitte, erstreckte, die Randsteine und der Straßenbelag erneuert. Bereits im Jahr 2009 wurde die zur ehemaligen Isartalbahn gehörige Baracke des Haltepunkts Maria-Einsiedel abgerissen. Desweiteren die alte Bahntrasse der Isartalbahn die sich auch über die Benediktbeuerer Straße zog, entfernt, und jeweils links und rechts der Straße in einen Fahrradschnellweg umgewandelt. Dabei wurden aber auch einige in den vielen Jahren der Beanspruchung der Straße, die Randstreifen, Holzgeländer alte Telefonmasten abgebaut und durch moderne Bauteile ersetzt. Der bekannte Anblick und Charme der vergangenen Jahrzehnte wurde somit ausgelöscht.


Eine kleine Besonderheit bietet ein Anwesen entlang der Straße. In einem winzigen Vorgarten des Hauses mit einer geraden Hausnummer findet sich eine schier unzählige Ansammlung von Gartenzwergen auf engstem Raum.
Eine kleine Besonderheit bietet ein Anwesen entlang der Straße. In einem winzigen Vorgarten des Hauses mit einer geraden Hausnummer findet sich eine schier unzählige Ansammlung von Gartenzwergen auf engstem Raum.

Version vom 20. Februar 2019, 20:26 Uhr

Benediktbeuerer Straße
Straße in München
Basisdaten
Stadtteil Thalkirchen
Name erhalten 1901
Bauwerke Maria Einsiedel
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S.40


Die Benediktbeuerer Straße in Thalkirchen führt von der Maria-Einsiedel-Straße zur Zentralländstraße.

Sie wurde benannt nach der Ortschaft BenediktbeuernW im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Im Jahr *2013 wurde eine der vormals zwei Abbiegespuren von der Zentralländstraße in Richtung Benediktbeuerer Straße, zusammen mit der ehemaligen Bushaltestelle verschlossen, und als Fußweg umgebaut. Die neue Bushaltestelle, Floßlände, auf der kleinen Dreiecksinsel erhielt jeweils ein Unterstellhäuschen entlang der Benediktbeuerer Straße, und eines entlang der Zentralländstraße. Die ehemalige Haltestelle entlang der nun in einen Fußweg umgebauten Straßenabschnitts wurde aufgelöst.

Bereits ein Jahr zuvor wurde im Zuge des Neubaus der Maria-Einsiedel-Straße, die sich bis zum Übergang an der Benediktbeuerer Straße mit der kleinen Verkehrsinsel vor Maria Einsiedel, mit dem Baum in der Mitte, erstreckte, die Randsteine und der Straßenbelag erneuert. Bereits im Jahr 2009 wurde die zur ehemaligen Isartalbahn gehörige Baracke des Haltepunkts Maria-Einsiedel abgerissen. Desweiteren die alte Bahntrasse der Isartalbahn die sich auch über die Benediktbeuerer Straße zog, entfernt, und jeweils links und rechts der Straße in einen Fahrradschnellweg umgewandelt. Dabei wurden aber auch einige in den vielen Jahren der Beanspruchung der Straße, die Randstreifen, Holzgeländer alte Telefonmasten abgebaut und durch moderne Bauteile ersetzt. Der bekannte Anblick und Charme der vergangenen Jahrzehnte wurde somit ausgelöscht.


Eine kleine Besonderheit bietet ein Anwesen entlang der Straße. In einem winzigen Vorgarten des Hauses mit einer geraden Hausnummer findet sich eine schier unzählige Ansammlung von Gartenzwergen auf engstem Raum.


Derzeit ist entlang der Straße kein Standplatz mit einem wasserführenden Brunnen bekannt. Allerdings befand sich vor dem Haus mit der Nummer 11 seit dem Jahr 1899 ein gußeiserner Brunnenständer mit Becken der Firma Kustermann. Der Name Kustermann ist aber nicht ganz vom Ort verschwunden. So findet sich der Hersteller von Gußeisenteilen in Form einer mechanisch verstellbaren Wasserschleuse keine 30 Meter neben der Straße am Bachlauf des Maria-Einsiedel Mühlbachs.

Lage

>> Geographische Lage von Benediktbeuerer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)