Ernst Krenek: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Vom Komponisten '''Ernst Krenek''' wird 2019 „Karl V.“ als fesselnde Oper im [[Nationaltheater|Münchner Nationaltheater]] vom katalanischen Regiekollektiv „La Fura dels Baus“ inszeniert. Geboren am 23. August 1900 in Wien — 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglicher Name Křenek | Vom Komponisten '''Ernst Krenek''' wird 2019 „Karl V.“ als fesselnde Oper im [[Nationaltheater|Münchner Nationaltheater]] vom katalanischen Regiekollektiv „La Fura dels Baus“ inszeniert. Geboren am 23. August 1900 in Wien — 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglicher Name Křenek, war Krenek ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft. Er war auch Librettist, Schriftsteller, Dirigent, Pianist und Hochschullehrer. Ende 1923 zog er auf Einladung des Winterthurer Mäzens Werner Reinhart zusammen mit Anna Mahler in die Schweiz und unternahm ausgedehnte „Bildungsreisen“, u. a. nach Paris. All das ließ ihn auch zu einem internationalen Künstler werden. | ||
==In München aufgeführte erste 12-Ton-Oper== | ==In München aufgeführte erste 12-Ton-Oper== | ||
Nein, eine gefällige Oper ist Kreneks „Karl V.“ keinesfalls. Sie ist die erste Oper in Zwölftontechnik. Kaiser Karls ( | Nein, eine gefällige Oper ist Kreneks frühe Komposition „Karl V.“ keinesfalls. Sie ist die erste Oper in Zwölftontechnik. Kaiser Karls (fiktive) traumatischen Erinnerungen und all die Machenschaften seiner Widersacher werden in verstörenden Klangbildern widergegeben. | ||
Ungemein effektvoll und spektakulär ist auch die Inszenierung des katalanischen Regiekollektivs „La Fura dels Baus“ unter der Leitung von Carlus Padrissa: | Ungemein effektvoll und spektakulär ist auch die Münchner Inszenierung des katalanischen Regiekollektivs „La Fura dels Baus“ unter der Leitung von Carlus Padrissa: da folgen einander hinreißend choreografierte Szenen mit dem zur amorphen Volksmasse verschmolzenen Menschenknäuel, das vom Schnürboden herabschwebt und sich langsam auflöst, um im Wasser des Bühnenbodens zu landen, in dem die Flammen der Inquisition bedrohlich züngeln. | ||
Dazu apokalyptische Endzeitvisionen als Bühnenbild hinter den unaufhörlich wie von Geisterhand sich drehenden Spiegeln, die all die realen Angstträume des Kaisers gespenstisch vervielfachen. | Dazu apokalyptische Endzeitvisionen als Bühnenbild hinter den unaufhörlich wie von Geisterhand sich drehenden Spiegeln, die all die realen Angstträume des Kaisers gespenstisch vervielfachen. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Karls "Anhänger" werben im Parkett für Luthers Thesen und klettern durch die Zuschauerreihen, um für des Kaisers und den heutigen Weltfrieden zu werben. Spektakuläre Regieeinfälle und eine opulente Bilderflut, die der Dirigent Erik Nielsen, Leiter des Sinfonieorchesters in Bilbao, ungemein packend begleitet. | Karls "Anhänger" werben im Parkett für Luthers Thesen und klettern durch die Zuschauerreihen, um für des Kaisers und den heutigen Weltfrieden zu werben. Spektakuläre Regieeinfälle und eine opulente Bilderflut, die der Dirigent Erik Nielsen, Leiter des Sinfonieorchesters in Bilbao, ungemein packend begleitet. | ||
Wunderschön filigran ließ Krenek die zarten Partien strömen | Wunderschön filigran ließ Krenek die zarten Partien strömen gegen dominante Kompositionselemente der Zwölfton-Partitur, die Karls Psyche und die seiner Widersacher eingefangen. | ||
==Werke, Rezeption == | ==Werke, Rezeption == | ||
Seit der Oper ''Jonny spielt auf'' in den 1920ern wurde Krenek von den Nationalsozialisten verfolgt und nach ihrer Machtübernahme 1933 wurden seine Werke im Deutschen Reich als „entartet“ verboten. | Seit der Oper ''Jonny spielt auf'' in den 1920ern wurde Krenek von den Nationalsozialisten verfolgt und nach ihrer Machtübernahme 1933 wurden seine Werke im Deutschen Reich als „entartet“ verboten. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
1938 emigrierte er in die USA.Trotz einer Reihe von Rufen an deutsche und österreichische Musikhochschulen nach 1947 (z. B. Berlin, Köln, Frankfurt, Detmold, Salzburg, Wien) konnte sich Krenek nicht wieder zu einer dauerhaften Rückkehr nach Europa entschließen. Er starb in Palm Springs und wurde im Januar 1992 in einem Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof der Stadt Wien beigesetzt. | 1938 emigrierte er in die USA.Trotz einer Reihe von Rufen an deutsche und österreichische Musikhochschulen nach 1947 (z. B. Berlin, Köln, Frankfurt, Detmold, Salzburg, Wien) konnte sich Krenek nicht wieder zu einer dauerhaften Rückkehr nach Europa entschließen. Er starb in Palm Springs und wurde im Januar 1992 in einem Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof der Stadt Wien beigesetzt. | ||
Im Wikipedia-Artikel auch ein Werkverzeichnis. | Im Wikipedia-Artikel auch ein Werkverzeichnis. Werke für Orchester und Ballett, für Bühne und TV darunter. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 13. Februar 2019, 12:12 Uhr
Vom Komponisten Ernst Krenek wird 2019 „Karl V.“ als fesselnde Oper im Münchner Nationaltheater vom katalanischen Regiekollektiv „La Fura dels Baus“ inszeniert. Geboren am 23. August 1900 in Wien — 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglicher Name Křenek, war Krenek ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft. Er war auch Librettist, Schriftsteller, Dirigent, Pianist und Hochschullehrer. Ende 1923 zog er auf Einladung des Winterthurer Mäzens Werner Reinhart zusammen mit Anna Mahler in die Schweiz und unternahm ausgedehnte „Bildungsreisen“, u. a. nach Paris. All das ließ ihn auch zu einem internationalen Künstler werden.
In München aufgeführte erste 12-Ton-Oper
Nein, eine gefällige Oper ist Kreneks frühe Komposition „Karl V.“ keinesfalls. Sie ist die erste Oper in Zwölftontechnik. Kaiser Karls (fiktive) traumatischen Erinnerungen und all die Machenschaften seiner Widersacher werden in verstörenden Klangbildern widergegeben.
Ungemein effektvoll und spektakulär ist auch die Münchner Inszenierung des katalanischen Regiekollektivs „La Fura dels Baus“ unter der Leitung von Carlus Padrissa: da folgen einander hinreißend choreografierte Szenen mit dem zur amorphen Volksmasse verschmolzenen Menschenknäuel, das vom Schnürboden herabschwebt und sich langsam auflöst, um im Wasser des Bühnenbodens zu landen, in dem die Flammen der Inquisition bedrohlich züngeln.
Dazu apokalyptische Endzeitvisionen als Bühnenbild hinter den unaufhörlich wie von Geisterhand sich drehenden Spiegeln, die all die realen Angstträume des Kaisers gespenstisch vervielfachen.
Karls "Anhänger" werben im Parkett für Luthers Thesen und klettern durch die Zuschauerreihen, um für des Kaisers und den heutigen Weltfrieden zu werben. Spektakuläre Regieeinfälle und eine opulente Bilderflut, die der Dirigent Erik Nielsen, Leiter des Sinfonieorchesters in Bilbao, ungemein packend begleitet.
Wunderschön filigran ließ Krenek die zarten Partien strömen gegen dominante Kompositionselemente der Zwölfton-Partitur, die Karls Psyche und die seiner Widersacher eingefangen.
Werke, Rezeption
Seit der Oper Jonny spielt auf in den 1920ern wurde Krenek von den Nationalsozialisten verfolgt und nach ihrer Machtübernahme 1933 wurden seine Werke im Deutschen Reich als „entartet“ verboten.
Krenek komponierte in der Zeit von 1930 bis 1933 die Zwölfton-Oper Karl V., deren Uraufführung in Wien 1934 aus politischen Gründen verhindert wurde und die erst 1938 in Prag stattfinden konnte.
1938 emigrierte er in die USA.Trotz einer Reihe von Rufen an deutsche und österreichische Musikhochschulen nach 1947 (z. B. Berlin, Köln, Frankfurt, Detmold, Salzburg, Wien) konnte sich Krenek nicht wieder zu einer dauerhaften Rückkehr nach Europa entschließen. Er starb in Palm Springs und wurde im Januar 1992 in einem Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof der Stadt Wien beigesetzt.
Im Wikipedia-Artikel auch ein Werkverzeichnis. Werke für Orchester und Ballett, für Bühne und TV darunter.
Weblinks
Das Thema "Ernst Krenek" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ernst Krenek. |