1.540
Bearbeitungen
(Pfanni ohne Zusatz.) |
(→Werksviertel Mitte - Gebäudeübersicht: Antwort) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*[http://www.werksviertel-mitte.de/ueber-uns/lage-lageplan/ Lageplan der Werke im Werksviertel] | *[http://www.werksviertel-mitte.de/ueber-uns/lage-lageplan/ Lageplan der Werke im Werksviertel] | ||
:: Im Münchner Firmenbuch steht einfach nur "Pfanni" ohne Werk. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 12:11, 9. Aug. 2018 (CDT) | :: Im Münchner Firmenbuch steht einfach nur "Pfanni" ohne Werk. Grüsse, richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 12:11, 9. Aug. 2018 (CDT) | ||
:::Hallo ihr Lieben, ja das weiß ich doch. und ihr wisst, ''das hier ist ein Wiki.'' Also mutig und bitte keine Probleme schaffen, wo keine sind. Außerdem habt ihr ja wohl den ersten Satz mit seiner Einzahl gelesen. Wo möglich werden in Wikis für die leichtere Findbarkeit Artikel ohne die Rechtsform und im Singular erstellt. Es ist ja null Problem von ''Pfanni, Pfanni-Werke oder Pfanni-Werke Otto Eckart KG'' Weiterleitungen anzulegen. Bei Pfanni-Werke spricht der hiesige Sprachgebrauch für so eine Weiterleitung. Das sehe ich ganz genau so. Generell besteht ein Fabrikgelände oder Werk aus mehreren Gebäuden, vgl Siemens, VW oder Basf. | |||
:::Mir war ja nur die Artikel-Lücke im Wiki aufgefallen und deshalb wollte ich mal den Platz anbieten, an dem über das Gelände und die (ehemaligen) Gebäude geschrieben, fotografiert oder verlinkt werden kann. Die Rechts- und Sprachkonstrukte waren mir zunächst einerlei (mehrdeutig). Also ans Werk. LG --[[Benutzer:Baha|ba ha]], 20:32 Uhr, 9. Aug. 2018 | |||
== Werksviertel Mitte - Gebäudeübersicht== | |||
Ein mini Anfang. | |||
Foto, nur für private Zwecke. Wird kurzzeitig angezeigt. Aus eigener Sammlung. | |||
Areal oberhalb der Rosenheimerstraße / Anzinger Straße. Fotoansicht um 1964-1969? Seit 1968 etwa, fuhr die Trambahnlinie 11 über die Anzinger Straße zum Michaelibad. Wie hier noch zu erkennen ist. Vermutlich noch nicht eröffnet, da es noch die Tram nach Ramersdorf über die Rosenheimer gibt, wie hier auf dem Foto zu sehen ist. Rechter Hand die Zündappwerke, dann tiefer ins Werksviertel, verschiedenste Firmen. linker Hand von Zündapp war Konen, ganz hinten Bildrand, [[Grafinger Straße]], Bildmitte irgendwo die [[Glonner Straße]]. Interessant auch die Gütergleise. | |||
: Hab das Fotoimage wieder gelöscht. --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 15:09, 9. Aug. 2018 (CDT) | |||
Vielleicht mag jemand aus der Gebäudeübersicht-Liste ja was destillieren. Die haben ja Profis gestaltet. | |||
WERK1 | |||
WERK1 | Grafinger Str. 6 | |||
81671 München | |||
WERK3 | |||
WERK3 | [[Atelierstraße]] 10 - 18 | |||
WERK 4 | |||
WERK4 | Atelierstraße 18 | |||
WERK 5 | |||
WERK5 | [[Kraftwerkgasse]]/[[Püreelinie]] | |||
WERK6 | |||
WERK6 | [[Kartoffelgleis]] | |||
usw | |||
WERK 7 | |||
WERK7 | [[Speicherstraße]] 22 | |||
WERK8 | |||
WERK8 | [[Friedenstraße]] 12 | |||
81671 München | |||
WERK9 | |||
WERK9 | Zündappbogen | |||
81671 München | |||
WERK10 | |||
WERK10 | Lokweg 26 | |||
81671 München | |||
WERK12 | |||
WERK12 | Knödelplatz | |||
81671 München | |||
WERKSTATT | |||
Werkstatt | Lokweg 36 | |||
81671 München | |||
WERK17 | |||
WERK17 | Atelierstraße 3 | |||
81671 München | |||
ECKHAUS | |||
ECKhaus | Grafinger Straße 2 | |||
81671 München | |||
CONTAINER COLLECTIVE | |||
Container Collective | Atelierstraße 4 | |||
81671 München | |||
KNÖDELPLATZ | |||
[[Knödelplatz]] | Speicherstraße 7-13 | |||
AUTOSPEICHER (zu Werk 3) | |||
: Hallo [[Benutzer:Fentriss|Fentriss]],<br/> | |||
: das war zu schnell für mich, würde mich aber sehr interessieren. Könnten Sie das Bild nochmal einstellen?<br/> | |||
: Danke und Gruss, --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 16:33, 9. Aug. 2018 (CDT) | |||
:: Das war ein historisches Luftbild. Die für das Wiki interessante Frage ist, ob es irgendwo eine copyrightfreie ähnliche Aunahme wie die von Fentriss gezeigte gibt, die mit dem gegenwärtigen Zustand (wie im Lageplan oben) konfrontiert werden darf/kann. --[[Benutzer:Baha|Baha]] ([[Benutzer Diskussion:Baha|Diskussion]]) 03:39, 10. Aug. 2018 (CDT) | |||
:::Eine copyrightfreie Aufnahme kenne ich leider auch nicht, dennoch würde mich das Luftbild von [[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] sehr interessieren. Insbesondere wenn dort die 2016 abgerissene Kartoffeltrocknungsanlage (ehemaliger rückseitiger Anbau von Werk 1) mit abgebildet ist. Ich möchte nämlich das Areal virtuell nachbauen, und dabei ist jedes Fotomaterial hilfreich. Grüsse, --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 09:46, 10. Aug. 2018 (CDT) | |||
::::Huii Rio65Trio. Hier nochmal das Fotoimage. Allerdings ist sehr schwer auszumachen wo der Standort gewesen sein könnte. Und, ob das Foto das Areal noch einschliesst. Grüsse, richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:18, 10. Aug. 2018 (CDT) | |||
:Datei wieder entfernt. --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 12:01, 10. Aug. 2018 (CDT) | |||
::::Was auch noch interessant ist. Bis in die 1950er Jahre war das "Werksviertel" noch mit einigen Straßen durchzogen. Hier ein Ausschnitt eines Plans aus den 1954er Jahren. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 10:54, 10. Aug. 2018 (CDT) http://malus.exotica.org.uk/~zeg/images/muenchen/Mueostbal1956x.jpg | |||
:::::Super, vielen Dank [[Benutzer:Fentriss|Fentriss]]! Jetzt habe ich's gesehen und mir gesichert. Da sind ein paar interessante Details drauf, welche ich gut bei der Rekonstruktion verwenden kann. Grüsse, --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 11:30, 10. Aug. 2018 (CDT) | |||
::::::PS:interessant sind auf dem Foto auch ein paar Gebäude und Strukturen, die es heute noch gibt: Neben Werk 1 und der Nachtkantine in der Bildmitte beispielsweise Teile des Heizkraftwerks, im Vordergrund die vier inzwischen eingebauten Hochbunker, ganz links die gerade erst abgerissenen Optimolwerke mit der [[Theaterfabrik (München)|Theaterfabrik]] und der [[Tante Erna]]. Reste der beiden Gleisstränge existieren auch noch und man muss bei Fahrradtouren durchs Werksviertel aufpassen, da nicht hängen zu bleiben. Gruss, --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 12:02, 10. Aug. 2018 (CDT) |
Bearbeitungen