Hamberger Großmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der == Geschichte== Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Brüder Sebastian und Franz Paul Hamberger in Rosenheim mit der Herstellung von Zündhölzern.…“)
 
K (Baha verschob die Seite Hamberger Markt nach Hamberger Großmarkt)
(kein Unterschied)

Version vom 10. August 2018, 11:32 Uhr

Der

Geschichte

Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Brüder Sebastian und Franz Paul Hamberger in Rosenheim mit der Herstellung von Zündhölzern. Um hierfür die erforderlichen Absatzmöglichkeiten zu schaffen, ging Sebastian Hamberger nach München und gründete dort 1908 in der Orleansstraße eine weitere Firma, die 1911 von seinen Söhnen übernommen und unter dem Namen Gebrüder Hamberger fortgeführt wurde. Im gleichen Jahr erwarb man die königlich bayerischen Niederlage-Rechte als Grundstein für das Salzgeschäft.

Das ursprüngliche Produktionsprogramm wurde im Laufe der Zeit ausgebaut, so dass sich allmählich ein Kolonialwarengroßhandel entwickelte. 1945 trat Dipl.-Kfm. Otto Hamberger junior als Gesellschafter in die Firma ein, die er nach dem Tod der beiden Senioren leitete.

Das Geschäft erweiterte sich als Zündholzkontor, Salzniederlage und Lebensmittelgroßhandel. Durch den Bau eines Cash & Carry-Abholgroßhandels jenseits des Ostbahnhofes, in der Friedenstraße 16, wurde 1964 den Kunden die Möglichkeit geboten, sich dieses modernen, mit niedrigen Preisen und Kosten arbeitenden Vertriebssystems (selbst) zu bedienen.

Am 1. April 1970 übernahm Dipl.-Kfm. Günter Titius die Geschäftsleitung, die er bis heute, mit Frau lnge Hamberger-Titius, Oliver Titius und Ralf Decker, innehat.

Das Hauptbetätigungsfeld ist heute die Hamberger Großmarkt GmbH mit angegliedertem Lebensmittellieferservice und klarem Schwerpunkt auf Frische-Produkte. Der Hauptkundenkreis sind Gastronomie, Hotellerie und Handel.

Der Abholgroßmarkt hat eine Verkaufsfläche von 14.000 qm.

(nach der Website des Unternehmens)


www

  • Website des Unternehmens