Diskussion:Apollo-Tempel (Englischer Garten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==zwei Namen - eine Gottheit== Hallo Keuk, schön dass du schreibst und ebenfalls schön, was du schreibst. Nur bei der Apollo-Tempel_(Englischer_Garten)|Ü…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
Hallo Keuk, schön dass du schreibst und ebenfalls schön, was du schreibst. Nur bei der [[Apollo-Tempel_(Englischer_Garten)|Überschrift hier]] ist ein Versehen im Spiel.
Hallo Keuk, schön dass du schreibst und ebenfalls schön, was du schreibst. Nur bei der [[Apollo-Tempel_(Englischer_Garten)|Überschrift hier]] ist ein Versehen im Spiel.


Denn wir haben diesen Tempel bereits im Wiki. Jedoch trägt er da den Namen [[Monopteros]]. Aber das ist alles nicht schlimm - es ist ein Wiki und das mit der Überschrift löst sich durch eine Weiterleitung elegant auf.  
Denn wir haben diesen Tempel bereits im Wiki. Jedoch trägt er da den Namen [[Monopteros]]. Aber das ist alles nicht schlimm - es ist ein Wiki und das mit der Überschrift löst sich durch eine Weiterleitung elegant auf. Gleiches gilt für die halbrunde Bank ([[Exedra]], vornehm in klassischem Griechisch ausgedrückt).


Und natürlich gibt es in [[Nymphenburger Schloss|Nymphenburg]] [[Apollo-Tempel|noch so einen Tempel]] mit diversen Vorgänger-Bauten. Wird dort im Artikel erklärt.
Und fast natürlich gibt es in [[Nymphenburger Schloss|Nymphenburg]] [[Apollo-Tempel|noch so einen Tempel]] mit diversen Vorgänger-Bauten. Wird dort im Artikel erklärt. Frage nebenbei: Apollo als Gott neben einem christlichen Fürsten? — das ist der [[Aufklärung]] geschuldet. ''Fürstens'' zeigten sich gebildet.  


Deshalb mein Vorschlag, die <u>Bank im Engl. Garten </u>und zwar im Artikel [[Englischer Garten]] zu lassen. Oder wolltest du dazu noch mehr ergänzen, so dass ein separater Artikel daraus wird? Das wäre insbesondere mit Fotos ja durchaus lohnend.  
Deshalb mein Vorschlag, die <u>Bank im Engl. Garten </u>und zwar im Artikel [[Englischer Garten]] und in ihrem bisherigen Artikel zu lassen. Oder wolltest du dazu noch mehr ergänzen, so dass ein separater Artikel daraus wird? Das wäre mit Fotos ja durchaus lohnend. Aber auch das passt gut in den Exedra-Artikel hinein.


Den <u>Tempel im Engl. Garten </u>, liebevoll von dir neu angelegt, mit dem <u> [[Monopteros|Monopteros-Artikel]] </u>zu vereinen. Das würde dann dazu führen, dass bei der Doublette  [ Apollo-Tempel_(Englischer_Garten) ] eine Weiterleitung zu [[Monopteros]] hineinkommt. Und die Inhalte kämen dann '''in''' den Monopteros-Artikel hinein, soweit das nicht schon dort steht.  
Der Vorschlag geht weiter: den <u>Tempel im Engl. Garten </u>, liebevoll von dir neu angelegt, mit dem <u> [[Monopteros|Monopteros-Artikel]] </u>zu vereinen. Das würde dann dazu führen, dass bei der Doublette  [ Apollo-Tempel_(Englischer_Garten) ] eine Weiterleitung zu [[Monopteros]] hineinkommt. Und die Inhalte kämen dann '''in''' den Monopteros-Artikel hinein, soweit das nicht schon dort steht.  





Version vom 4. Februar 2017, 20:09 Uhr

zwei Namen - eine Gottheit

Hallo Keuk, schön dass du schreibst und ebenfalls schön, was du schreibst. Nur bei der Überschrift hier ist ein Versehen im Spiel.

Denn wir haben diesen Tempel bereits im Wiki. Jedoch trägt er da den Namen Monopteros. Aber das ist alles nicht schlimm - es ist ein Wiki und das mit der Überschrift löst sich durch eine Weiterleitung elegant auf. Gleiches gilt für die halbrunde Bank (Exedra, vornehm in klassischem Griechisch ausgedrückt).

Und fast natürlich gibt es in Nymphenburg noch so einen Tempel mit diversen Vorgänger-Bauten. Wird dort im Artikel erklärt. Frage nebenbei: Apollo als Gott neben einem christlichen Fürsten? — das ist der Aufklärung geschuldet. Fürstens zeigten sich gebildet.

Deshalb mein Vorschlag, die Bank im Engl. Garten und zwar im Artikel Englischer Garten und in ihrem bisherigen Artikel zu lassen. Oder wolltest du dazu noch mehr ergänzen, so dass ein separater Artikel daraus wird? Das wäre mit Fotos ja durchaus lohnend. Aber auch das passt gut in den Exedra-Artikel hinein.

Der Vorschlag geht weiter: den Tempel im Engl. Garten , liebevoll von dir neu angelegt, mit dem Monopteros-Artikel zu vereinen. Das würde dann dazu führen, dass bei der Doublette [ Apollo-Tempel_(Englischer_Garten) ] eine Weiterleitung zu Monopteros hineinkommt. Und die Inhalte kämen dann in den Monopteros-Artikel hinein, soweit das nicht schon dort steht.


Ein separater Artikel über den Lechner-Bau fände ich dann interessant, wenn es nicht nur um den anderen Standort sondern auch um Pläne, Bilder und Begründungen für diesen verschwundenen Vorgänger gehen soll. Schwebte dir sowas vor? Sonst eben diese Vereinfachung von Monopteros (alt) und Tempel im Engl. Garten (neu).


Was meinst du dazu? Bevor ich unnötig verändere und schiebe, warte ich gerne ein paar Tage auf deine Antworten. Schönes Wochenende - LG --Blass (Diskussion) 11:35, 4. Feb. 2017 (CST)