Pagodenburg: Unterschied zwischen den Versionen

897 Bytes hinzugefügt ,  4. Oktober 2016
K (+1 bild)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Pagodenburg.jpg|thumb|Die Pagodenburg von Süden gesehen]]
[[Bild:Pagodenburg.jpg|thumb|Die Pagodenburg von Süden gesehen]]
Die '''Pagodenburg''' im [[Schlosspark Nymphenburg]] wurde von [[Joseph Effner]] in den Jahren 1716-1719 errichtet und diente [[Kurfürst]] [[Max Emanuel|Maximilian Emanuel]] als Ruheort beim ''Mail'', einem damals beliebten französischen Kugelspiel.
[[Bild:Muenymphpago2012ia.jpg|thumb|Blick ins Erdgeschoss]]
[[Bild:Muenymphpagosee2012bw.jpg|thumb|Am kleinen See]]
[[Bild:20140618_131507.jpg|thumb|Lage am See, Farbaufnahme 2015]]
Die '''Pagodenburg''' im [[Schlosspark Nymphenburg]] wurde von [[Joseph Effner]] in den Jahren 1716-1719 errichtet und diente [[Kurfürst]] [[Max Emanuel|Maximilian Emanuel]] als Ruheort beim ''Mail'', einem damals beliebten französischen Kugelspiel, ähnlich wie Golf. Südlich des Schlösschens lag ein Gartenparterre, nördlich die Bahn für das Spiel.  


Das achteckige Gebäude erinnert an einen osmanischen Serail-Pavillon. Das Innere ist im asiatischen Stil mit Seiden- und Reisstrohtapeten, japanischen Lackmalereien und Chinoiserien ausgestattet. Der Name Pagodenburg leitet sich von diesen zahlreichen kleinen chinesischen Götterfiguren ab, die allgemein als ''Pagoden'' bezeichnet werden. Das Erdgeschoss des Gebäudes besteht aus einem einzigen Raum, das Obergeschoss besteht aus einem Ruheraum, einem chinesischen Kabinett und einem chinesischen Salon. Die Wände des achteckigen “Salettl” im Erdgeschoss sind mit holländischen Kacheln geschmückt. Südlich des Schlösschens befindet sich der [[Kleiner See|Kleine See]], der vom [[Nymphenburger Kanal]] gespeist wird und über zwei Seitenarme um das Schlösschen und das sog. ''Pagodenburger Tal'' ins [[Hartmannshofer Bächl]] abläuft.
Das Innere ist im asiatischen Stil mit Seiden- und Reisstrohtapeten, japanischen Lackmalereien und Chinoiserien ausgestattet.
 
Das achteckige Gebäude erinnert an einen osmanischen Pavillon (Serail). Der Name Pagodenburg leitet sich von den zahlreichen kleinen chinesischen Götterfiguren ab, die damals allgemein als ''Pagoden'' bezeichnet werden.  
 
Das '''Erdgeschoss''' des Gebäudes besteht aus einem einzigen Raum.
 
Das '''Obergeschoss''' besteht aus einem Ruheraum, einem chinesischen Kabinett und einem chinesischen Salon. Die Wände des achteckigen “Salettl” im Erdgeschoss sind mit holländischen Kacheln geschmückt.  
 
Südlich des Schlösschens befindet sich der [[Kleiner See|Kleine See]], der unterirdisch vom [[Nymphenburger Kanal]] gespeist wird und über zwei Seitenarme um das Schlösschen und das sog. ''Pagodenburger Tal'' ins [[Hartmannshofer Bächl]] abläuft.  
 
==Medien==
 
===Fotografie===
Das kleine Schwarzweiß-Foto (unten rechts) über den See [[Bild_Pagodenburg|in Originalgröße und detailreich  h i e r]]. (Dateigröße: 3,85 MB. Bitte Netzgeschwindigkeit beachten)
 
=== Weblinks ===
*Beschreibung der [http://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/p-burgen/pagoden.htm ''Pagodenburg'' bei Bayerischer Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen]
* als Unterseite der [http://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/tourist/index.htm Besucherinformationen]


[[Datei:Muenymphpago2012ia.jpg|thumb|Blick ins Erdgeschoss]]
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.16009|ost=11.49282}}
* Nr. 25 im [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schlosspark_Nymphenburg.svg Übersichtsplan klein]
*{{Lage|nord=48.16009|ost=11.49282}}


[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Effner]]
[[Kategorie:Barock]]
[[Kategorie:Barock]]
[[Kategorie:Rokoko]]
[[Kategorie:Rokoko]]
21.126

Bearbeitungen