Christophorus-Figur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueisarkaiwidemstr2013abw.jpg|thumb|200px|Isarkai Terrasse]]
[[Datei:Muechristophorus2013bbw.jpg|thumb|Der Heilige Christophorus]]
[[Datei:Muechristophorus2013bbw.jpg|thumb|200px|Der Heilige Christophorus]]
[[Datei:Mueisarkaiwidemstr2013abw.jpg|thumb|Isarkai Terrasse]]
[[Datei:Mueterrchristophorus2012bbw.jpg|thumb|200px|Gemütliche Ecke]]
[[Datei:Mueterrchristophorus2012bbw.jpg|thumb|Gemütliche Ecke]]
Auf einer Brüstung an einem der Terrassen des gewaltigen Isarkais, das sich von der [[Braunauer Eisenbahnbrücke]] bis zur [[Luitpoldbrücke]] erstreckt, erhebt sich an der [[Widenmayerstraße]] der heilige '''Christophorus''' mit einer schweren Last auf den Schultern.
Auf einer Brüstung an einer der Terrassen entlang des gewaltigen Isarkais, der sich von der [[Braunauer Eisenbahnbrücke]] bis zur [[Luitpoldbrücke]] erstreckt, erhebt sich an der [[Widenmayerstraße]] der von [[Bernhard Bleeker]] aus Stein erschaffene, heilige '''Christophorus''' mit seiner "schweren" Last auf den Schultern. Die Figur fand ihre Aufstellung im Jahr 1909. Der Isarkai entstand, wie die Inschrift an der Steinwand verrät, bereits im Jahr 1893.


==Beschreibung==
[[Kategorie:Widenmayerstraße]]
 
[[Kategorie:Denkmal]]
==Quellen und Nachweise==
[[Kategorie:Isar]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2016, 07:36 Uhr

Der Heilige Christophorus
Isarkai Terrasse
Gemütliche Ecke

Auf einer Brüstung an einer der Terrassen entlang des gewaltigen Isarkais, der sich von der Braunauer Eisenbahnbrücke bis zur Luitpoldbrücke erstreckt, erhebt sich an der Widenmayerstraße der von Bernhard Bleeker aus Stein erschaffene, heilige Christophorus mit seiner "schweren" Last auf den Schultern. Die Figur fand ihre Aufstellung im Jahr 1909. Der Isarkai entstand, wie die Inschrift an der Steinwand verrät, bereits im Jahr 1893.