Danklstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
[Stand: Oktober 2012<sup>[1]</sup>]
(Stand: Oktober 2012<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/l_baudenkmal_strasse.php?strasse=Danklstra%C3%9Fe Baudenkmäler–Danklstraße]</ref>)
* [[Danklstraße 1|Hausnummer 1]], Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
* [[Danklstraße 1|Hausnummer 1]], Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
* [[Danklstraße 6|Hausnummer 6]], Mietshaus, erbaut 1909
* [[Danklstraße 6|Hausnummer 6]], Mietshaus, erbaut 1909
Zeile 13: Zeile 13:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/l_baudenkmal_strasse.php?strasse=Danklstra%C3%9Fe Baudenkmäler–Danklstraße]
<references/>  


==Lage==
==Lage==

Version vom 30. März 2016, 07:37 Uhr

Die Danklstraße in Sendling wurde 1908 in Dänkhelstraße und 1959 letztendlich mit dem jetzigen Namen nach dem Pflegskommissär in Bad Tölz Joseph Ferdinand DänkelW und Mitorganisatoren des Oberländer Aufstandes 1705 gegen die kaiserliche Besatzung benannt. Sie beginnt im Norden an der Alramstraße kreuzt die Implerstraße und mündet im Süden nach dem Implerplatz als Fußweg in die Wackersberger Straße.

Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012[1])

Einzelnachweise

Lage

>> Geographische Lage von Danklstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)