Kommunalreferat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
* [[Gabriele Friderich]], KommunalreferentIn seit …
Das '''Kommunalreferat''' hat über 2.000 Beschäftigte in den unterschiedlichsten Bereichen: Förster, Landwirte, Juristen, Hausmeister, Müllmänner, Geografen, Immobilien- und Verwaltungsfachleute. Das Kommunalreferat betreut außerhalb des Stadtgebietes rund 1.200 Grundstücke mit einer Fläche von 24 Millionen m². Im Stadtgebiet betreut das Kommunalreferat rund 3.000 Grundstücke mit einer Fläche von 19 Millionen m² und rund 800 Gebäude mit einer Fläche von 1,8 Millionen m².
 
Referatsleiter ist seit 25. Juli 2012 '''Axel Markwardt'''.
 
Der Kommunalreferent ist gegenüber dem [[OB]] und dem [[Stadtrat]] für die Grundstücksvorratspolitik, die Immobilienverwaltung sowie für die städtischen Betriebe [[Abfallwirtschaftsbetrieb München]] (AWM), [[Großmarkthalle]], [[Schlachthof München]], landwirtschaftliche Betriebe und die [[Wald|städtische Forstverwaltung]] verantwortlich.
 
Er vertritt die Interessen der Landeshauptstadt auf nationaler Ebene, z.B. im Verband der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreiniger (VKS/VKU) sowie im Europäischen Zentralverband der öffentlichen Wirtschaft (CEEP).
 
==Adresse==
{{Adresse
|Name =
|Straße = [[Roßmarkt]] 3
|PLZ = 80331
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 233 22 266
|Fax = 089 / 233 26 057
|Mobil =
|eMail = kommunalreferat@muenchen.de
}}
{{Website|www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat.html}}
 
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]
[[Kategorie:Roßmarkt]]* [[Gabriele Friderich]], KommunalreferentIn seit …


Die KommunalreferentIn ist dem [[OB]] und dem [[Stadtrat]] gegenüber für die Grundstücksvorratspolitik, die Immobilienverwaltung sowie für folgende städtische Betriebe: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM), [[Großmarkthalle]], [[Schlachthof München]], Landwirtschaftliche Betriebe und die [[Wald|städtische Forstverwaltung]] verantwortlich.
Die KommunalreferentIn ist dem [[OB]] und dem [[Stadtrat]] gegenüber für die Grundstücksvorratspolitik, die Immobilienverwaltung sowie für folgende städtische Betriebe: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM), [[Großmarkthalle]], [[Schlachthof München]], Landwirtschaftliche Betriebe und die [[Wald|städtische Forstverwaltung]] verantwortlich.

Version vom 15. August 2015, 07:47 Uhr

Das Kommunalreferat hat über 2.000 Beschäftigte in den unterschiedlichsten Bereichen: Förster, Landwirte, Juristen, Hausmeister, Müllmänner, Geografen, Immobilien- und Verwaltungsfachleute. Das Kommunalreferat betreut außerhalb des Stadtgebietes rund 1.200 Grundstücke mit einer Fläche von 24 Millionen m². Im Stadtgebiet betreut das Kommunalreferat rund 3.000 Grundstücke mit einer Fläche von 19 Millionen m² und rund 800 Gebäude mit einer Fläche von 1,8 Millionen m².

Referatsleiter ist seit 25. Juli 2012 Axel Markwardt.

Der Kommunalreferent ist gegenüber dem OB und dem Stadtrat für die Grundstücksvorratspolitik, die Immobilienverwaltung sowie für die städtischen Betriebe Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM), Großmarkthalle, Schlachthof München, landwirtschaftliche Betriebe und die städtische Forstverwaltung verantwortlich.

Er vertritt die Interessen der Landeshauptstadt auf nationaler Ebene, z.B. im Verband der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreiniger (VKS/VKU) sowie im Europäischen Zentralverband der öffentlichen Wirtschaft (CEEP).

Adresse

Kommunalreferat

Roßmarkt 3
80331 München
☎ : 089 / 233 22 266
@ : kommunalreferat@muenchen.de

Www.png www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat.html, offizielle Website* Gabriele Friderich, KommunalreferentIn seit …

Die KommunalreferentIn ist dem OB und dem Stadtrat gegenüber für die Grundstücksvorratspolitik, die Immobilienverwaltung sowie für folgende städtische Betriebe: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM), Großmarkthalle, Schlachthof München, Landwirtschaftliche Betriebe und die städtische Forstverwaltung verantwortlich.

Sie vertritt die Interessen der Landeshauptstadt auf nationaler Ebene, z. B. im Verband der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreiniger (VKS/VKU) sowie im Europäischen Zentralverband der öffentlichen Wirtschaft (CEEP).