Landaubogen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Anpassung, auch Kat)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Landaubogen''' in [[Sendling]] führt von der [[Hansastraße]] zur Brücke über die [[Garmischer Straße]].
Der '''Landaubogen''' in [[Sendling]] führt von der [[Hansastraße]] zur Brücke über die [[Garmischer Straße]].


Mit Beschluss des [[Stadtrat]]es vom 09.12.2014 wurde die Straße von [[Leonhard-Moll-Bogen]] nach der Stadt '''{{WL2|de:Landau an der Isar|Landau an der Isar}}''' umbenannt. [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/2014/Landaubogen.html]
Mit Beschluss des [[Stadtrat]]es vom 09.12.2014 wurde die Straße nach der Stadt '''{{WL2|de:Landau an der Isar|Landau an der Isar}}''' umbenannt. [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/2014/Landaubogen.html]


Landau wurde 1224 gegründet und ist die älteste Stadt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Die Stadt teilt sich in die Oberstadt, welche sich bis heute die mittelalterliche Struktur erhalten konnte und die 60 m tiefer an der Isar gelegene Unterstadt, auf dem Gebiet der erstmals 1074 erwähnten dörflichen Siedlung „Land-Au“.  
::Dieses Landau wurde 1224 gegründet und ist die älteste Stadt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Die Stadt teilt sich in die Oberstadt, welche sich bis heute die mittelalterliche Struktur erhalten konnte und die 60 m tiefer an der Isar gelegene Unterstadt, auf dem Gebiet der erstmals 1074 erwähnten dörflichen Siedlung „Land-Au“. Bitte nicht verwechseln mit dem ehemals pfalzbairischen Landau in der Pfalz (a d Weinstraße).
 
==Zur Umbenennung==
 
Name aus der NS-Zeit '''Leonhard-Moll-Bogen''' wurde benannt nach dem Bauunternehmer ''Leonhard Moll'', dessen Firma lange ihren Hauptsitz hier hatte. Da Moll zu den Profiteuren des NS-Regimes gehörte, geriet die Benennung immer mehr in die Diskussion. Die mündete in der Umbenennung. Mit Beschluss vom 09.12.2014 wurde die Straße wie geschildert in ''Landaubogen'' umbenannt.  


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.12942981719971|ost=11.530687808990479}}  
{{Lage|nord=48.12942981719971|ost=11.530687808990479}}  


[[Kategorie:Landaubogen| ]]
[[Kategorie:Landaubogen| ]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 18. Juni 2015, 14:44 Uhr

Der Landaubogen in Sendling führt von der Hansastraße zur Brücke über die Garmischer Straße.

Mit Beschluss des Stadtrates vom 09.12.2014 wurde die Straße nach der Stadt Landau an der IsarW umbenannt. [1]

Dieses Landau wurde 1224 gegründet und ist die älteste Stadt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Die Stadt teilt sich in die Oberstadt, welche sich bis heute die mittelalterliche Struktur erhalten konnte und die 60 m tiefer an der Isar gelegene Unterstadt, auf dem Gebiet der erstmals 1074 erwähnten dörflichen Siedlung „Land-Au“. Bitte nicht verwechseln mit dem ehemals pfalzbairischen Landau in der Pfalz (a d Weinstraße).

Zur Umbenennung

Name aus der NS-Zeit Leonhard-Moll-Bogen wurde benannt nach dem Bauunternehmer Leonhard Moll, dessen Firma lange ihren Hauptsitz hier hatte. Da Moll zu den Profiteuren des NS-Regimes gehörte, geriet die Benennung immer mehr in die Diskussion. Die mündete in der Umbenennung. Mit Beschluss vom 09.12.2014 wurde die Straße wie geschildert in Landaubogen umbenannt.

Lage

>> Geographische Lage von Landaubogen im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)