Waldperlach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Seit [[1912]] entstand hier eine Siedlung rund um das im Jahr zuvor errichtete "Waldheim" der ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Leibregiments ("Leiberheim"). Schon [[1912]] bemühten sich die ersten Bewohner um die Erteilung des Ortsnamens "Wald-Perlach"; ein diesbezüglicher Antrag wurde noch [[1920]] vom Perlacher Gemeinderat einstimmig abgelehnt, und erst im Jahr [[1928]] genehmigte das bayerische Innenministerium die neue Bezeichnung für die damals bereits rund 700 Einwohner zählende Waldkolonie.
Seit [[1912]] entstand hier eine Siedlung rund um das im Jahr zuvor errichtete "Waldheim" der ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Leibregiments ("Leiberheim"). Schon [[1912]] bemühten sich die ersten Bewohner um die Erteilung des Ortsnamens '''Wald-Perlach'''; ein diesbezüglicher Antrag wurde noch [[1920]] vom Perlacher Gemeinderat einstimmig abgelehnt, und erst im Jahr [[1928]] genehmigte das bayerische [[Innenministerium]] die neue Bezeichnung für die damals bereits rund 700 Einwohner zählende Waldkolonie.
 


== Volkstheater==
== Volkstheater==
Im Theatersaal vom [[Wirtshaus Leiberheim]] in Waldperlach ([[Brunhildestraße]]) existiert bereits seit dem Jahr 1919 eines der ältesten Amateurtheater im Münchner Osten, das [[Waldperlacher Volkstheater]] der Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn e.V.. Nur durch den zweiten Weltkrieg wurde diese Spieltradition unterbrochen.
Im Theatersaal vom [[Leiberheim|Wirtshaus Leiberheim]] in Waldperlach ([[Nixenweg]] 9) existiert bereits seit dem Jahr 1919 eines der ältesten Amateurtheater im Münchner Osten, das [[Waldperlacher Volkstheater]] der Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn e.V. Nur durch den [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde die Spieltradition unterbrochen. Seither gibt es pro Spielsaison von Oktober bis April fünf Inszenierungen in bayerischer [[Mundart]] (Lustspiele, Boulevardkomödien, Kriminalkomödien, aber auch ernste Volksstücke) mit bis zu 10 Aufführungen.
Seither gibt es pro Spielsaison von Oktober bis April fünf Inszenierungen in bayerischer [[Mundart]] (Lustspiele, Boulevardkomödien, Kriminalkomödien, aber auch ernste Volksstücke) mit bis zu 10 Aufführungen.


==Weblinks==
==Weblinks==
*http://www.waldperlach.de
*http://www.waldperlach.de
**http://www.waldperlach.de/geschichte.htm (Link ? )
**http://www.waldperlach.de/Geschichte/geschichte.html
 
* der ehrenamtlich tätige [http://helferkreis.waldperlach.de Helferkreis Asyl Waldperlach] (helferkreis.waldperlach.de)
* der ehrenamtlich tätige [http://helferkreis.waldperlach.de '''helferkreis asyl/flüchtlinge''' waldperlach] (helferkreis.waldperlach.de)
* [http://www.leiberheim.de/index.php?id=3 Das Leiberheim] (für Städter an der Nachtlinie 45)
* [http://www.leiberheim.de/index.php?id=3 Das Leiberheim] (für Städter an der Nachtlinie 45)
* http://www.volksbuehne-neubiberg-ottobrunn.de


[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Waldperlach| ]]
[[Kategorie:Waldperlach| ]]
==Weblinks==
*http://www.volksbuehne-neubiberg-ottobrunn.de
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Theater]]

Version vom 11. Juni 2015, 07:16 Uhr

Seit 1912 entstand hier eine Siedlung rund um das im Jahr zuvor errichtete "Waldheim" der ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Leibregiments ("Leiberheim"). Schon 1912 bemühten sich die ersten Bewohner um die Erteilung des Ortsnamens Wald-Perlach; ein diesbezüglicher Antrag wurde noch 1920 vom Perlacher Gemeinderat einstimmig abgelehnt, und erst im Jahr 1928 genehmigte das bayerische Innenministerium die neue Bezeichnung für die damals bereits rund 700 Einwohner zählende Waldkolonie.

Volkstheater

Im Theatersaal vom Wirtshaus Leiberheim in Waldperlach (Nixenweg 9) existiert bereits seit dem Jahr 1919 eines der ältesten Amateurtheater im Münchner Osten, das Waldperlacher Volkstheater der Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn e.V. Nur durch den zweiten Weltkrieg wurde die Spieltradition unterbrochen. Seither gibt es pro Spielsaison von Oktober bis April fünf Inszenierungen in bayerischer Mundart (Lustspiele, Boulevardkomödien, Kriminalkomödien, aber auch ernste Volksstücke) mit bis zu 10 Aufführungen.

Weblinks