Institut für Zeitgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Institut für Zeitgeschichte''' in [[München]] forscht zu verschiedenen Themen des [[20. Jahrhundert]]s und der Gegenwart. Sein Direktor ist [[Andreas Wirsching]].
Das '''{{WP2|Institut für Zeitgeschichte}}''' forscht zu verschiedenen Themen des [[20. Jahrhundert]]s und der Gegenwart. Sein Direktor ist [[Andreas Wirsching]].


Es wurde [[1949]] gegründet, um die Zusammenhänge um den [[Nationalsozialismus]] zu erforschen. Gefördert von Land und Bund ist es Mitglied bei den Leibniz-Forschungsstätten.
Es wurde [[1949]] gegründet, um die Zusammenhänge um den [[Nationalsozialismus]] zu erforschen. Gefördert von Land und Bund ist es Mitglied bei den Leibniz-Forschungsstätten.
Zeile 25: Zeile 25:
* [[Hermann Mau]] (1951–1952)
* [[Hermann Mau]] (1951–1952)
* [[Paul Kluke]] (1952–1959)
* [[Paul Kluke]] (1952–1959)
* [[Helmut Krausnick]] (1959–1972)
* {{WP2|Helmut Krausnick}} (1959–1972)
* [[Martin Broszat]] (1972–1989)
* [[Martin Broszat]] (1972–1989)
* [[Ludolf Herbst]] (interimistisch 1989–1992)
* [[Ludolf Herbst]] (interimistisch 1989–1992)
* [[Horst Möller]] (1992–2011)
* {{WP2|Horst Möller}} (1992–2011)
* [[Andreas Wirsching]] (seit 2011)
* [[Andreas Wirsching]] (seit 2011)


Zeile 35: Zeile 35:
* [[Hans Rothfels]] (1959–1974)
* [[Hans Rothfels]] (1959–1974)
* [[Karl Dietrich Erdmann]] (1974–1980)
* [[Karl Dietrich Erdmann]] (1974–1980)
* [[Karl Dietrich Bracher]] (1980–1988)
* {{WP2|Karl Dietrich Bracher}} (1980–1988)
* [[Hans-Peter Schwarz]] (1988–2004)
* [[Hans-Peter Schwarz]] (1988–2004)
* [[Helmut Altrichter]] (2004–2011)
* [[Helmut Altrichter]] (2004–2011)
* [[Joachim Scholtyseck]] (seit 2011)
* {{WP2|Joachim Scholtyseck}} (seit 2011)





Version vom 22. März 2015, 20:33 Uhr

Das Institut für ZeitgeschichteW forscht zu verschiedenen Themen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Sein Direktor ist Andreas Wirsching.

Es wurde 1949 gegründet, um die Zusammenhänge um den Nationalsozialismus zu erforschen. Gefördert von Land und Bund ist es Mitglied bei den Leibniz-Forschungsstätten.

Es nennt drei Schwerpunkte für seine Arbeit:

  • Erforschung der Diktaturen im 20. Jahrhundert
  • Historische Demokratieforschung
  • Erforschung der historischen Transformationen seit den 1970er Jahren

Es betreut auch die Ausstellungen zur NS-Zentrale am Obersalzberg.

Adresse

Institut für Zeitgeschichte

Leonrodstraße 46b
80636 München
☎ : 089 / 12 68 80
@ : ifz@ifz-muenchen.de

Weblinks

Literatur

  • Horst Möller, Udo Wengst (Hrsg.): 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. München, 1999. ISBN 3-486-56460-9
  • Horst Möller, Udo Wengst: 60 Jahre Institut für Zeitgeschichte München - Berlin. Geschichte - Veröffentlichungen - Personalien, München, 2009.

Personen

Die Leitung des Instituts hatte, die bisherigen Institutsleiter waren:

Der wissenschaftliche Beirat des IfZ hatte bisher die folgenden Vorsitzenden:


Wikipedia.png
Das Thema "Institut für Zeitgeschichte" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Institut für Zeitgeschichte.