Willi Graf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Willi Graf''' (1918 1943) leistete Widerstand gegen das NS-Regime in [[München]]. Er wurde verhaftet, vom so genannten Volksgerichtshof, einem Sondergericht, im [[Justizpalast]] verurteilt und in München-[[Stadelheim]] ermordet.  
'''Willi Graf''' (* 2. Januar 1918 in Euskirchen-Kuchenheim; † 12. Oktober 1943 in [[München]]-[[Stadelheim]]) leistete Widerstand gegen das NS-Regime in [[München]]. Er wurde verhaftet, vom so genannten Volksgerichtshof, einem Sondergericht, im [[Justizpalast]] verurteilt und in Stadelheim ermordet.  


Nach ihm benannt wurden in München die [[Willi-Graf-Straße]] in [[Freimann]] und das [[Willi-Graf-Gymnasium]] in [[Schwabing]].
Nach ihm benannt wurden in München die [[Willi-Graf-Straße]] in [[Freimann]] und das [[Willi-Graf-Gymnasium]] in [[Schwabing]].


*Siehe hierzu den Artikel über die Widerstandsgruppe '''[[Weiße Rose]]'''.
;Siehe hierzu:Artikel über die Widerstandsgruppe '''[[Weiße Rose]]'''


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


{{SORTIERUNG:Graf, Willi}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Studenten]]
[[Kategorie:Studenten]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]]

Version vom 22. März 2015, 08:56 Uhr

Willi Graf (* 2. Januar 1918 in Euskirchen-Kuchenheim; † 12. Oktober 1943 in München-Stadelheim) leistete Widerstand gegen das NS-Regime in München. Er wurde verhaftet, vom so genannten Volksgerichtshof, einem Sondergericht, im Justizpalast verurteilt und in Stadelheim ermordet.

Nach ihm benannt wurden in München die Willi-Graf-Straße in Freimann und das Willi-Graf-Gymnasium in Schwabing.

Siehe hierzu
Artikel über die Widerstandsgruppe Weiße Rose
Wikipedia.png
Das Thema "Willi Graf" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Willi Graf.