Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Kraftwerk in Höllriegelskreuth ist eines der ältesten Laufwasser-Kraftwerke in Deutschland und damit auch an der Isar. Es liegt zwischen [[Buchen…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Kraftwerk in [[Höllriegelskreuth]] ist eines der ältesten Laufwasser-Kraftwerke in Deutschland und damit auch an der [[Isar]]. Es liegt zwischen [[Buchenhain]] und dem [[Pullach]]er Ortsteil Höllriegelskreuth im Landkreis München und wird vom am Wehr bei Buchenhain aus dem Flussbett abgeleiteten, etwa 12 km langen linksseitigen [[Isar-Werkkanal]] ebenso wie diverse andere Anlagen versorgt. Das [[1894]] fertiggestellte ursprüngliche Kraftwerk war das achte deutsche Drehstrom-Kraftwerk.  
Das '''Kraftwerk in [[Höllriegelskreuth]]''' ist eines der ältesten Laufwasser-Kraftwerke in Deutschland und damit auch an der [[Isar]]. Es liegt zwischen [[Buchenhain]] und dem [[Pullach]]er Ortsteil Höllriegelskreuth im Landkreis München und wird vom am Wehr bei Buchenhain aus dem Flussbett abgeleiteten, etwa 12 km langen linksseitigen [[Isar-Werkkanal]] ebenso wie diverse andere Anlagen versorgt. Das [[1894]] fertiggestellte ursprüngliche Kraftwerk war das '''achte deutsche Drehstrom-Kraftwerk'''.  


1889 beantragten der Münchner Bauunternehmer[[ Jakob Heilmann]] und [[Wilhelm von Finck]], Mitinhaber des Bankhauses [[Merck, Finck & Co]]. und Johannes Kaempf, einem Vorstandsmitglied der [[Bank für Handel und Industrie]] (später Danat-Bank) vom Land die Genehmigung für die Anlage, die 1.000 PS Wasserkraft in Strom umwandeln sollte. Das Kraftwerk sollte die Unternehmen in München versorgen. Die Richtigkeit des Konzepts zeigen aus heutiger Sicht die später entstandenen Folgeanlagen.  
1889 beantragten der Münchner Bauunternehmer[[ Jakob Heilmann]] und [[Wilhelm von Finck]], Mitinhaber des Bankhauses [[Merck Finck & Co|Merck, Finck & Co.]] und Johannes Kaempf, einem Vorstandsmitglied der [[Bank für Handel und Industrie]] (später Danat-Bank) vom Land die Genehmigung für die Anlage, die 1.000 PS Wasserkraft in Strom umwandeln sollte. Das Kraftwerk sollte die Unternehmen in München versorgen. Die Richtigkeit des Konzepts zeigen aus heutiger Sicht die später entstandenen Folgeanlagen.  


==Weblinks==
==Weblinks==


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 7. November 2014, 20:09 Uhr

Das Kraftwerk in Höllriegelskreuth ist eines der ältesten Laufwasser-Kraftwerke in Deutschland und damit auch an der Isar. Es liegt zwischen Buchenhain und dem Pullacher Ortsteil Höllriegelskreuth im Landkreis München und wird vom am Wehr bei Buchenhain aus dem Flussbett abgeleiteten, etwa 12 km langen linksseitigen Isar-Werkkanal ebenso wie diverse andere Anlagen versorgt. Das 1894 fertiggestellte ursprüngliche Kraftwerk war das achte deutsche Drehstrom-Kraftwerk.

1889 beantragten der Münchner BauunternehmerJakob Heilmann und Wilhelm von Finck, Mitinhaber des Bankhauses Merck, Finck & Co. und Johannes Kaempf, einem Vorstandsmitglied der Bank für Handel und Industrie (später Danat-Bank) vom Land die Genehmigung für die Anlage, die 1.000 PS Wasserkraft in Strom umwandeln sollte. Das Kraftwerk sollte die Unternehmen in München versorgen. Die Richtigkeit des Konzepts zeigen aus heutiger Sicht die später entstandenen Folgeanlagen.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth.