ThemenGeschichtsPfad Der Nationalsozialismus in München: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Weblinks) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Weblinks == | ==Weblinks == | ||
bei muenchen.de: | bei muenchen.de: | ||
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Infos.html Allgemeine Infos zu | *[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade/Infos.html Allgemeine Infos zu den hinter den ''ThemenGeschichtsPfaden'' stehenden Ideen und ihrer Umsetzung in München.] (dort Links zu weiteren Geschichtsspaziergängen) | ||
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade.html Infos zum ThemenGeschichtsPfad '''Nationalsozialismus in München ''' ] | *[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtgeschichte/ThemenGeschichtsPfade.html Infos zum ThemenGeschichtsPfad '''Nationalsozialismus in München ''' ] | ||
*[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Karte mit alten und neuen Ortsangaben] | *[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kulturreferat/ns-dokumentationszentrum/TGP/Nationalsozialismus/Uebersichtsplan.pdf Karte mit alten und neuen Ortsangaben] |
Version vom 31. Juli 2014, 23:44 Uhr
Die ThemenGeschichtsPfade der Landeshauptstadt München sind didaktische Angebote zu Rundgängen entlang von 50 historisch bedeutsamen Orten und den Ereignissen dort. Der ThemenGeschichtsPfade Der Nationalsozialismus in München verbindet Orte ....
Er wird durch den Rundgang Orte des Erinnerns und Gedenkens ergänzt. Dieser längere Rundgang führt zu 38 Orten des Erinnerns und Gedenkens, die mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Münchens in Verbindung stehen. Die Orte liegen im Stadtzentrum und können als Gesamtroute, in Teilstrecken oder einzeln erschlossen werden.
Dazu wurden auch Broschüren erarbeitet, die auch beide in englischer Sprache vorliegen.
Siehe auch
- München in der Zeit des Nationalsozialismus
- NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste
- Zwei Ehrenhaine auf dem Friedhof am Perlacher Forst (Grabfelder)
- Stadtmuseum, eine Dauerausstellung "Nationalsozialismus in Mü…
- Die so genannten Stolpersteine, die vor dem jeweils bekannten letzten Wohnort an die Opfer der Nazis erinnern.
Weblinks
bei muenchen.de:
- Allgemeine Infos zu den hinter den ThemenGeschichtsPfaden stehenden Ideen und ihrer Umsetzung in München. (dort Links zu weiteren Geschichtsspaziergängen)