Einwohnerzahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die wirtschaftliche Entwicklung und die '''Entwicklung der Bevölkerung''' ('''Einwohnerzahlen''') der Stadt [[München]] und ihres Umlandes hängen eng zusammen.  
Die wirtschaftliche Entwicklung und die '''Entwicklung der Bevölkerung''' ('''Einwohnerzahlen''') der Stadt [[München]] und ihres Umlandes hängen eng zusammen.  


[[1852]] überschritt die Einwohnerzahl erstmals die 100.000er-Marke und stieg dann innerhalb von nur 50 Jahren über 500.000 an (im Jahr [[1901]]).  
[[1852]] überschritt die Einwohnerzahl erstmals die 100.000er-Marke und stieg dann innerhalb von nur 50 Jahren über 500.000 an (im Jahr [[1901]]). Am 15. Dezember [[1957]] wurde der 1.000.000ste Münchner geboren.


==Aktuellste Zahl==
Der offizielle Wert des aktuellen Bevölkerungsstandes zum 30. April [[2014]]: '''1.472.374 Personen'''.


===aktuellste Zahl===
[[2012]] kamen insgesamt 15.092 Kinder zur Welt. Damit wurde zum sechsten Mal in Folge der jeweilige ''Geburtenrekord'' des Vorjahres übertroffen. Höhere Geburtenzahlen gab es in München früher nur in den Jahren vor dem so genannten Pillenknick (um das Jahr 1968). Damit ist die individuelle Geburtenplanung gemeint, wie sie für die Familien erst durch die Antibabypille relativ einfach möglich wurde.


Der annähernd aktuelle Bevölkerungsstand zum 31. Oktober [[2013]]: '''1 463 362 Personen'''  (1,46 Mio.)
Die Zahl der Sterbefälle 2012 erfasste ca. 10.600 Personen.


 
==Quelle==
[[2012]] kamen insgesamt 15 092 Kinder zur Welt. Damit wurde zum sechsten Mal in Folge der jeweilige '''Geburtenrekord''' des Vorjahres übertroffen. Höhere Geburtenzahlen gab es in München früher nur in den Jahren vor dem so genannten Pillenknick (um das Jahr 1968). Damit ist die individuelle Geburtenplanung gemeint, wie sie für die Familien erst durch die Antibabypille relativ einfach möglich wurde.
 
Die Zahl der Sterbefälle 2012 erfasste ca. 10 600 Personen.
 
 
aus:
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Bev-lkerung.html Zahlen beim Statistischen Amt München]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Bev-lkerung.html Zahlen beim Statistischen Amt München]


 
Zu den ''natürlichen Bevölkerungsbewegungen'' gehören Geburt und Tod, wesentlich sind noch die Veränderungen durch "Wanderung" (Zu- und Wegzüge). Sie bestimmen allgemein den Bevölkerungsbestand im Jahresverlauf und in den Jahrzehnten. Münchens Bevölkerung ist in den letzten Jahren durch Geburtenüberschüsse und vor allem durch Wanderungsgewinne deutlich angestiegen. Es gab seit 2006 bis 2012 eine Zunahme um 8,5 %).
Zu den '''natürlichen Bevölkerungsbewegungen''' gehören Geburt und Tod und wesentlich sind noch die Veränderungen durch "Wanderung" (Zu- und Wegzüge). Sie bestimmen allgemein den Bevölkerungsbestand im Jahresverlauf und in den Jahrzehnten. Münchens Bevölkerung ist in den letzten Jahren durch Geburtenüberschüsse und vor allem durch Wanderungsgewinne deutlich angestiegen. Es gab seit 2006 eine Zunahme bis 2012 um 8,5 Prozent).
 
{{stub}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 22. Mai 2014, 07:40 Uhr

Die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung der Bevölkerung (Einwohnerzahlen) der Stadt München und ihres Umlandes hängen eng zusammen.

1852 überschritt die Einwohnerzahl erstmals die 100.000er-Marke und stieg dann innerhalb von nur 50 Jahren über 500.000 an (im Jahr 1901). Am 15. Dezember 1957 wurde der 1.000.000ste Münchner geboren.

Aktuellste Zahl

Der offizielle Wert des aktuellen Bevölkerungsstandes zum 30. April 2014: 1.472.374 Personen.

2012 kamen insgesamt 15.092 Kinder zur Welt. Damit wurde zum sechsten Mal in Folge der jeweilige Geburtenrekord des Vorjahres übertroffen. Höhere Geburtenzahlen gab es in München früher nur in den Jahren vor dem so genannten Pillenknick (um das Jahr 1968). Damit ist die individuelle Geburtenplanung gemeint, wie sie für die Familien erst durch die Antibabypille relativ einfach möglich wurde.

Die Zahl der Sterbefälle 2012 erfasste ca. 10.600 Personen.

Quelle

Zu den natürlichen Bevölkerungsbewegungen gehören Geburt und Tod, wesentlich sind noch die Veränderungen durch "Wanderung" (Zu- und Wegzüge). Sie bestimmen allgemein den Bevölkerungsbestand im Jahresverlauf und in den Jahrzehnten. Münchens Bevölkerung ist in den letzten Jahren durch Geburtenüberschüsse und vor allem durch Wanderungsgewinne deutlich angestiegen. Es gab seit 2006 bis 2012 eine Zunahme um 8,5 %).

Siehe auch

Weblinks