Olympiapark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=coubertinplatz Coubertinplatz]
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=coubertinplatz Coubertinplatz]
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=theatron Theatron]
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=theatron Theatron]
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=olympiaturm Olympiaturm]
* [[Olympiaturm]]
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=regattastrecke Regattastrecke]
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=regattastrecke Regattastrecke]
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=tennisanlage Tennisanlage]
* [http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=tennisanlage Tennisanlage]

Version vom 25. August 2006, 16:14 Uhr

Fan-Fest Fifa WM 2006 im Olympiapark

Olympiapark

Anlässlich der Münchner Olympiade 1972 wurde auf dem Oberwiesenfeld, vier Kilometer von der Stadtmitte entfernt, nach einer Bauzeit von 6 Jahren, der Olympiapark fertiggestellt. Das Areal umfasst eine Gesamtfläche von drei Quadratkilometern.

Bestandteil des Olympiaparks sind:

Seit den Olympischen Spielen dient das Areal als beliebtes Freizeitgebiet und für Großveranstaltungen. Die ungebrochene Anziehungskraft spiegelt sich auch in den Besucherzahlen wider. So besuchten seit der Errichtung 1972 ca. 157 Millionen Besucher kulturelle und kommerzielle Veranstaltungen.

Von 1972 bis 2005 war das Olympiastadion die Heimspielstätte des FC Bayern München (heute Allianz Arena).

Den Olympiapark erreicht man verkehrgünstig über den Georg-Brauchle-Ring oder mit dem öffentlichen Nahverkehr MVV.

Weblinks

Weblinks

Vorlage:Stub