Bündnis 90/Die Grünen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Organisation: Infos v d Homepage)
Zeile 22: Zeile 22:
Die Grünen in München gliedern sich in 15 Ortsverbände sowie sechs Arbeitskreise. Die Vorsitzenden der Grünen sind [[Katharina Schulze]] und Sebastian Weisenburger. Von den Münchner Grünen arbeiten zudem vier Bezirkstagsabgeordnete, vier Landtagsabgeordnete, eine Bundestagsabgeordnete und mit Gerald Häfner ein Europa-Abgeordneter.
Die Grünen in München gliedern sich in 15 Ortsverbände sowie sechs Arbeitskreise. Die Vorsitzenden der Grünen sind [[Katharina Schulze]] und Sebastian Weisenburger. Von den Münchner Grünen arbeiten zudem vier Bezirkstagsabgeordnete, vier Landtagsabgeordnete, eine Bundestagsabgeordnete und mit Gerald Häfner ein Europa-Abgeordneter.


Die ''Stadtversammlung'' ist das höchste Gremium der Münchner Grünen. Hier werden die Positionen verhandelt und die offizielle Parteilinie der Münchner Grünen definiert. Dabei sind diese Versammlungen relativ offen, denn alle Anwesenden – auch Nicht-Mitlglieder – haben Rederecht. Jedoch dürfen nur Mitglieder Anträge einbringen und darüber abstimmen.  
Die ''Stadtversammlung'' ist das höchste Gremium der Münchner Grünen. Hier werden die Positionen verhandelt und die offizielle Parteilinie der Münchner Grünen definiert. Dabei sind diese Versammlungen auch für Nichtmitglieder relativ offen, denn alle Anwesenden – auch Nicht-Mitlglieder – haben Rederecht. Jedoch dürfen nur Mitglieder Anträge einbringen und darüber abstimmen.  


Traditionell findet ein Teil des Parteilebens neben den Ortsverbänden in den thematischen Arbeitskreise statt. Jede Arbeitskreissitzung ist grundsätzlich offen. Interessentinnen, Interessenten sind willkommen und können sich weitgehend an der Arbeit dort beteiligen. <!--  Folgende AKs gibt es:   …… -->
Traditionell findet ein Teil des Parteilebens neben den Ortsverbänden in den thematischen Arbeitskreise von Bündnis 90/Die Grünen  statt. Jede Arbeitskreissitzung ist grundsätzlich öffentlich. Interessentinnen, Interessenten sind willkommen und können sich weitgehend an der Arbeit dort beteiligen. Folgende AKs gibt es 2013: AK Bildung, Ernährung, Grün, Inklusion, Kulturinitiative München (KIM), Radfahraktionsgruppe, Tierschutz und den AK Wirtschaft/Finanzen.


* ''Links dazu:''
* ''Links dazu:''
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü