Hans Wimmer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Link zu Hans Wimmer Sammlung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link zu Hans Wimmer Sammlung)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Wimmer''' (*19.3.1907 in Pfarrkirchen in Niederbayern  †31.8.1992 in München) studierte von 1928 bis 1935 an der Akademie der freien Künste in München Bildhauerei. 1949 - 1972 war er Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie in Nürnberg, er hatte Professuren in Düsseldorf, Hamburg und an der [[Kunsthochschule]] München, deren Präsidentschaft er sechs Jahre innehatte. Er war Mitglied des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste, dem auch sein Freund [[Werner Heisenberg]] angehörte. Er wurde im [[Bogenhausen|Bogenhausener]] Friedhof [[St. Georg]] beerdigt.
'''Hans Wimmer''' (*19.3.1907 in Pfarrkirchen in Niederbayern  †31.8.1992 in München) studierte von 1928 bis 1935 an der Akademie der freien Künste in München Bildhauerei. 1949 - 1972 war er Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie in Nürnberg, er hatte Professuren in Düsseldorf, Hamburg und an der [[Kunsthochschule]] München, deren Präsidentschaft er sechs Jahre innehatte. Er war Mitglied des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste, dem auch sein Freund [[Werner Heisenberg]] angehörte. Er wurde im [[Bogenhausen|Bogenhausener]] Friedhof [[St. Georg]] beerdigt.


Einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jhr. Er schuf vorwiegend Plastiken aus Bronze, jedoch auch aus Marmor und Ton. In Anlehnung an die Antike und entsprechende Tendenzen der Klassischen Moderne konnte er die figürliche Plastik für die Gegenwart zurückgewinnen. Seine Werke sind im In- und Ausland auf Plätzen, in Höfen und an öffentlichen Gebäuden zu sehen. Einen Großteil seiner Werke vermachte er der Stadt Passau, die im Oberhausmuseum 1987 eine eigene Hans-Wimmer-Sammlung eingerichtet hat.
Einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jhr. Er schuf vorwiegend Plastiken aus Bronze, jedoch auch aus Marmor und Ton. In Anlehnung an die Antike und entsprechende Tendenzen der Klassischen Moderne konnte er die figürliche Plastik für die Gegenwart zurückgewinnen. Seine Werke sind im In- und Ausland auf Plätzen, in Höfen und an öffentlichen Gebäuden zu sehen. Einen Großteil seiner Werke vermachte er der Stadt Passau, die im Oberhausmuseum 1987 eine eigene [http://www.oberhausmuseum.de/hans-wimmer.html Hans-Wimmer-Sammlung] eingerichtet hat.


===Auswahl seiner Werke===
===Auswahl seiner Werke===
2.041

Bearbeitungen

Navigationsmenü