Heilig-Geist-Brunnen (Pullach): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Einfacher, rechteckiger, nach dem 2. Weltkrieg aus Beton gegossener Trog. Dahinter eine Vierkantsäule mit Kapitell, auf dem ein mit einem Pyramidendach gedeckter Steinwürfel steht; auf dessen Vorderseite in einer Spitzbogen-Nische ein Marmor-Relief, das einen unbekleideten, knieenden Knaben darstellt, der aus einer Schale Wasser trinkt. In Trinkhöhe ein gebogener Wasser-Auslass aus dem Bronze-Mund eines Löwenkopfes auf Rundschild (der Löwe -Tierkreiszeichen für August- war schon im alten Ägypten der 'Wasserbringer' - s.a. Löwenbrunnen in der Alhambra). Die Heiliggeist-Taube auf der Spitze der Brunnensäule, vormals aus Stein, wurde vor einigen Jahren durch einen Bronze-Guß ersetzt.
Einfacher, rechteckiger, nach dem 2. Weltkrieg aus Beton gegossener Trog. Dahinter eine Vierkantsäule mit Kapitell, auf dem ein mit einem Pyramidendach gedeckter Steinwürfel steht; auf dessen Vorderseite in einer Spitzbogen-Nische ein Marmor-Relief, das einen unbekleideten, knieenden Knaben darstellt, der aus einer Schale Wasser trinkt. In Trinkhöhe ein gebogener Wasser-Auslass aus dem Bronze-Mund eines Löwenkopfes auf Rundschild (der Löwe -Tierkreiszeichen für August- war schon an den Dachrändern der ägyptischen, griechischen und römischen Tempel der 'starke Wasserbringer' - s.a. Löwenbrunnen in der Alhambra). Die Heiliggeist-Taube auf der Spitze der Brunnensäule, vormals aus Stein, wurde vor einigen Jahren durch einen Bronze-Guß ersetzt.




73

Bearbeitungen

Navigationsmenü