Stachus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
403 Bytes hinzugefügt ,  19. Dezember 2011
K
Pause
K (hier auch)
K (Pause)
Zeile 7: Zeile 7:
Offiziell ist der Platz nach dem Kurfürsten [[Karl Theodor]] benannt, der hier den Festungsgürtel sprengte und die Stadterweiterung anregte. Da der Pfälzer Kurfürst bei den Münchnern äußerst unbeliebt war, verwenden die Münchner bis heute die Bezeichnung Stachus und nicht die offizielle Bezeichnung Karlsplatz.
Offiziell ist der Platz nach dem Kurfürsten [[Karl Theodor]] benannt, der hier den Festungsgürtel sprengte und die Stadterweiterung anregte. Da der Pfälzer Kurfürst bei den Münchnern äußerst unbeliebt war, verwenden die Münchner bis heute die Bezeichnung Stachus und nicht die offizielle Bezeichnung Karlsplatz.


Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden in den Jahren 1796 bis 1802 von Lechner erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.
Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden ursprünglich in den Jahren 1796 bis [[1802]] von [[Lechner]] erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.
 
Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den alten botanischen Garten begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr 1891 der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde 1970 im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende Einkaufszentrum, welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war, darunter liegt der unterirdische S-Bahnhof München Karlsplatz.


Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den alten botanischen Garten begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr 1891 der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde 1970 im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende [[Einkaufszentrum]] "Passage", welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war. Darunter liegt der unterirdische [[S-Bahnhof München Karlsplatz]].


==Straßen ==
Hier treffen folgende Straßen zusammen:
* Der Ring mit der Sonnenstraße von Süden,
* Bayer-, Schützen- und Prielmayerstraße von Westen
* Sophien-, Otto- und Oskar von Miller-Ring über den Maxi,
* die heutige Fußg. Neuhauser Straße von Westen
In der Nähe liegen: 
*Herzog-Max- und Herzog-Wilhelm- und die Schlosserstraße
==MVV-Anbindung==
==MVV-Anbindung==
Am Karlsplatz treffen mehrere S-Bahn, U-Bahn und Tramlinien zusammen:
Am Karlsplatz treffen mehrere S-Bahn, U-Bahn und Tramlinien zusammen:
*U-Bahn U4/U5
*U-Bahn U4/U5
*S-Bahn alle Linien ausser S20/S27
*S-Bahn alle Linien ausser S20/S27
*Tram 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27
*[[Tram]]-Haltestellen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27
*Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40
*Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40


14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü