Ramersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
202 Bytes hinzugefügt ,  18. November 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die Wallfahrtskirche ''[[Maria Ramersdorf]]'' markiert den alten Ortskern, der mittlerweile ziemlich eingezwängt zwischen dem Mittlereren Ring und der Zufahrt zur Autobahn [[Bundesautobahn 8|München-Salzburg]] liegt. Urkundlich fassbar ist die Ramersdorfer Kirche seit Beginn des 11. Jahrhunderts, und sie dürfte neben der Wallfahrtsstätte in Altötting eine der ältesten Wallfahrtsstätten Bayerns sein. Die Wallfahrten zum Marienbild dürften Anfang des 14. Jahrhunderts angefangen haben, in diesem Jahrhundert gelangte auch ein ''Kreuzpartikel'' in den Besitz der Kirche.  
Die Wallfahrtskirche ''[[Maria Ramersdorf]]'' markiert den alten Ortskern, der mittlerweile ziemlich eingezwängt zwischen dem Mittlereren Ring und der Zufahrt zur Autobahn [[Bundesautobahn 8|München-Salzburg]] liegt. Urkundlich fassbar ist die Ramersdorfer Kirche seit Beginn des 11. Jahrhunderts, und sie dürfte neben der Wallfahrtsstätte in Altötting eine der ältesten Wallfahrtsstätten Bayerns sein. Die Wallfahrten zum Marienbild dürften Anfang des 14. Jahrhunderts angefangen haben, in diesem Jahrhundert gelangte auch ein ''Kreuzpartikel'' in den Besitz der Kirche.  


Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die Kirche neu gebaut, und im 17. Jahrhundert erfolgten umfangreiche Barockisierungen. Der heutige Turm stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden viele [[Votiv]]tafeln und andere Darstellungen, die  
*Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die Kirche neu gebaut, und im 17. Jahrhundert erfolgten umfangreiche Barockisierungen. Der heutige Turm stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden viele [[Votiv]]tafeln und andere Darstellungen, die  
einem überschwenglichen Heiligenkult huldigten, "im Namen der Aufklärung abgebrochen". Nach der Gründung einer eigenen Pfarrei [[1907]] wurden umfangreiche Restaurierungen unternommen, die aber gleichzeitig zur Entdeckung älterer Bestandteile der Kirche z.B. aus der Gotik führten.  
einem überschwenglichen Heiligenkult huldigten, "im Namen der Aufklärung abgebrochen". Nach der Gründung einer eigenen Pfarrei [[1907]] wurden umfangreiche Restaurierungen unternommen, die aber gleichzeitig zur Entdeckung älterer Bestandteile der Kirche z.B. aus der Gotik führten.  


Würdigung: "Sowohl die Überlieferungen zur Bau- und Wallfahrtsgeschichte als auch die qualitätvollen
:Würdigung: "Sowohl die Überlieferungen zur Bau- und Wallfahrtsgeschichte als auch die qualitätvollen
Aussstattungsstücke, darunter der kostbar gefaßte Kreuzpartikel sowie das Ramersdorfer Gnadenbild und nicht zuletzt der dem [[Erasmus Grasser]] zugeschriebene spätgotische Schnitzaltar, belegen den hohen kunst- und kulturhistorischen Stellenwert der Ramersdorfer Kirche." (Karin Hösch)
Aussstattungsstücke, darunter der kostbar gefaßte Kreuzpartikel sowie das Ramersdorfer Gnadenbild und nicht zuletzt der dem [[Erasmus Grasser]] zugeschriebene spätgotische Schnitzaltar, belegen den hohen kunst- und kulturhistorischen Stellenwert der Ramersdorfer Kirche." (Karin Hösch)


Aufgrund der Urkundenlage wurde [[2005]] von mehreren Stadtteil-Initiativen und -Organisationen beschlossen, dass im Jahr [[2006]] die Tausendjahrfeier Ramersdorfs stattfindet.
 
* Am 29. August 2001 starb Habil K. durch zwei Kopfschüsse in seinem Gemüsegeschäft in München-Ramersdorf. Er wurde Opfer einer Bankraub- und Mordserie einer mutmaßlich rechtsradikalen Bande.
 
*Aufgrund der Urkundenlage wurde [[2005]] von mehreren Stadtteil-Initiativen und -Organisationen beschlossen, dass im Jahr [[2006]] die Tausendjahrfeier Ramersdorfs stattfindet.


==Weblinks==
==Weblinks==
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü