Wittelsbacher-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neue Bilder von F. eingebaut)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:ResibrunnSuper42010a.jpg|thumb|Brunnen vor der Freskofassade]]
[[Bild:ResibrunnSuper42010a.jpg|thumb|Brunnen vor der Freskofassade]]
Eine der ältesten und aufwendigsten Brunnenanlagen in [[München]] ist der '''Wittelsbacher Brunnen''' im Brunnenhof der [[Residenz]].
Eine der ältesten und aufwendigsten Brunnenanlagen in [[München]] ist der '''Wittelsbacher Brunnen''' im Brunnenhof der [[Residenz]]. Personifikationen der vier bayerischen Hauptflüsse umgeben das Standbild von [[Otto von Wittelsbach]]s.


== Geschichtliches ==
== Geschichtliches ==
Zeile 10: Zeile 10:
* [[1588]], Bau der Wartenbergischen Behausung von Herzog Ferdinand,  
* [[1588]], Bau der Wartenbergischen Behausung von Herzog Ferdinand,  
* Am 8. August 1597 bedankt sich Herzog Ferdinand beim Rat, der beschlossen habe, dass er das Wasser für sein neues Wasserbauwerks am [[Am Neudeck|Neudeck]] in die Stadt leiten dürfe. Am 13. August erlangt er die Verbriefung, die Wasserleitung zu bauen, unter der Auflage nach dem Aufbrechen das Pflaster wieder herzustellen.  
* Am 8. August 1597 bedankt sich Herzog Ferdinand beim Rat, der beschlossen habe, dass er das Wasser für sein neues Wasserbauwerks am [[Am Neudeck|Neudeck]] in die Stadt leiten dürfe. Am 13. August erlangt er die Verbriefung, die Wasserleitung zu bauen, unter der Auflage nach dem Aufbrechen das Pflaster wieder herzustellen.  
* Nach Stridbeck lag ein ganz besonderer Bau am Rosental, dem heutigen Viktualienmarkt bis hinüber zum Rindermarkt. Entlang der schön geschwungenen Gassen soll der ''Schöne Br.,'' oder auch ''Reiterbrunnen'' gestanden haben. Mit einem Brunnenbecken und Figuren und einem Reiter in der Mitte. Der Reiterbrunnen stand bereits 1597 bis 1609.  
* Nach Stridbeck lag ein ganz besonderer Bau am Rosental, dem heutigen [[Viktualienmarkt]] bis hinüber zum [[Rindermarkt]]. Entlang der schön geschwungenen Gassen soll der ''Schöne Brunnen'' oder auch ''Reiterbrunnen'' gestanden haben. Mit einem Brunnenbecken und Figuren und einem Reiter in der Mitte. Der Reiterbrunnen stand bereits 1597 bis 1609.  


Zu Herzog Ferdinand:<br>
Zu Herzog Ferdinand:<br>
Zeile 21: Zeile 21:


* Die Figuren wurden zwischen der Demonatage am Rindermarkt, auch in den Jahren 1662, 1842 und 1927 abgebaut.  
* Die Figuren wurden zwischen der Demonatage am Rindermarkt, auch in den Jahren 1662, 1842 und 1927 abgebaut.  
* Im [[zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde der komplette Unterbau fast zerstört. Ein Teil des Brunnenbeckenrandes ist herausgebrochen. Das Mittelstück steht [[1945]] noch.
* Im [[zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der komplette Unterbau fast zerstört. Ein Teil des Brunnenbeckenrandes ist herausgebrochen. Das Mittelstück steht [[1945]] noch.
* ab [[1947]]: Teile des Brunnens werden wieder zusammen getragen.
* ab [[1947]]: Teile des Brunnens werden wieder zusammen getragen.
* [[1953]] Das Fundament und teile der Stufen sind wieder errichtet. Das Mittelstück und 3 Figuren stehen wieder am Beckenrand.
* [[1953]] Das Fundament und Teile der Stufen sind wieder errichtet. Das Mittelstück und 3 Figuren stehen wieder am Beckenrand.
* 1955: der Architekt [[Tino Walz]] lässt alle Figuren auf externen Sockeln rund um die Brunnenanlage postieren.
* 1955: der Architekt [[Tino Walz]] lässt alle Figuren auf externen Sockeln rund um die Brunnenanlage postieren.
* 1973/[[1974|74]]: die Restaurierung ist abgeschlossen.
* 1973/[[1974|74]]: die Restaurierung ist abgeschlossen.
* Ab dem Jahre 1984 wurden alle Figuren durch abgüsse ersetzt. Einer der Originale, Neptun, kann im Bayerischen Nationalmuseum bewundert werden.
* Ab dem Jahre 1984 wurden alle Figuren durch Abgüsse ersetzt.  


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 40: Zeile 40:
** {{WL2|Poseidon}} oder Uranus, steht für das Element Wasser.
** {{WL2|Poseidon}} oder Uranus, steht für das Element Wasser.
** {{WL2|Demeter}} oder Ceres, steht für die Erde und ihr Fruchtbarkeit.
** {{WL2|Demeter}} oder Ceres, steht für die Erde und ihr Fruchtbarkeit.
** Neptun, mit Delfin zwischen den Beinen und einer Muschel in der rechten Hand haltend. Das Original der Figur steht im Saal 25 des Bayerischen Nationalmuseums.
** Neptun, mit Delfin zwischen den Beinen und einer Muschel in der rechten Hand haltend. Das Original der Figur steht im Saal 25 des [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseums]].
** Flußgott mit Weinbottich in der rechten Hand, halb-liegend.
** Flußgott mit Weinbottich in der rechten Hand, halb-liegend.
** {{WL2|Hera}} oder Juno, Ehefrau des Göttervaters, aufrecht stehend. Hält ein Vogelwesen in der linken Hand. (Hubert Gerhard)
** {{WL2|Hera}} oder Juno, Ehefrau des Göttervaters, aufrecht stehend. Hält ein Vogelwesen in der linken Hand. (Hubert Gerhard)
Zeile 47: Zeile 47:
[[Bild:Brunnenhof052010a.jpg|thumb|Anlage des Brunnenhofs]]     
[[Bild:Brunnenhof052010a.jpg|thumb|Anlage des Brunnenhofs]]     
== Lage ==
== Lage ==
[[Residenz]], [[Max-Joseph-Platz]]
In der [[Residenz]], [[Max-Joseph-Platz]]


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
Zeile 70: Zeile 70:


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Residenz]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü