Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
1868 wird der neue Leiter Generalkonservator genannt, Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (1868-1885). Weitere Nachfolger sind Wilhelm Heinrich Riehl (1885-1897), Hugo Graf (1897-1907), Georg Hager, Generalkonservator Georg Lill (1929-1950), Josef Maria Ritz (1950-1957), Heinrich Kreisel (1957-1963), Torsten Gebhard (1963-1974),  [[Michael Petzet]] und ab 1999 Egon Johannes Greipl.
1868 wird der neue Leiter Generalkonservator genannt, Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (1868-1885). Weitere Nachfolger sind Wilhelm Heinrich Riehl (1885-1897), Hugo Graf (1897-1907), Georg Hager, Generalkonservator Georg Lill (1929-1950), Josef Maria Ritz (1950-1957), Heinrich Kreisel (1957-1963), Torsten Gebhard (1963-1974),  [[Michael Petzet]] und ab 1999 Egon Johannes Greipl.


Ein erstes Inventar der Bodendenkmäler mit einer nach Zeitstufen und teils auch nach Denkmalgattung unterschiedenen Kartierung lag 1879 vor. Es folgte als wichtiger Schritt die Gründung der Kommission zur Erforschung des prähistorischen Bayerns an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1886.
Ein erstes Inventar der Bodendenkmäler mit einer nach Zeitstufen und teils auch nach Denkmalgattung unterschiedenen Kartierung lag 1879 vor. Es folgte als wichtiger Schritt die Gründung der Kommission zur Erforschung des prähistorischen Bayerns an der Bayerischen [[Akademie der Wissenschaften]] im Jahr [[1886]].


Georg Hager leitete 1907 mit einer Denkschrift die "Neuorganisation des kgl. Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns" mit einer Trennung vom Bayerischen Nationalmuseum ein. Es folgte die Gründung der "Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern". Mit einem Ministerialbeschluß von [[1917]] folgte die Umbenennung des "Generalkonservatoriums" in "Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege".
Georg Hager leitete 1907 mit einer Denkschrift die "Neuorganisation des kgl. Generalkonservatoriums der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns" mit einer Trennung vom Bayerischen Nationalmuseum ein. Es folgte die Gründung der "Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern". Mit einem Ministerialbeschluß von [[1917]] folgte die Umbenennung des "Generalkonservatoriums" in "Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege".




Erste Gründung einer archäologischen Außenstelle für die Oberpfalz 1952, der weitere Außenstellen in Augsburg (1960), Nürnberg (1965), Landshut (1973), Seehof (1976) und das Grabungsbüro in Ingolstadt (1980) folgten.  
; Außenstellen: Erste Gründung einer archäologischen Außenstelle für die Oberpfalz 1952, der weitere Außenstellen in Augsburg (1960), Nürnberg (1965), Landshut (1973), Seehof (1976) und das Grabungsbüro in Ingolstadt (1980) folgten.  


;Neue Methoden und Medien: 1980 konnten erstmals geophysikalische Prospektionen und die Luftbildarchäologie in der Behörde institutionell verankert werden (inzwischen gibt es hier dazu das größte Bildarchiv in Deutschland). Geographisches Informationssystem (GIS, BayernViewer-denkmal).
;Neue Methoden und Medien: 1980 konnten erstmals geophysikalische Prospektionen und die Luftbildarchäologie in der Behörde institutionell verankert werden (inzwischen gibt es hier dazu das größte Bildarchiv in Deutschland). Geographisches Informationssystem (Fachinformationssystem — FIS, BayernViewer-denkmal).




Zeile 55: Zeile 55:


* [http://www.blfd.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege]
* [http://www.blfd.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege]
 
* [http://www.blfd.bayern.de/denkmalerfassung/denkmalliste/bayernviewer/index.php BayernViewer-denkmal]




[[Kategorie:Denkmal| ]]
[[Kategorie:Denkmal| ]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü