Oberpollinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueheilitneuhauserstr182013a.jpg|thumb|400px|Kaufhaus Oberpollinger. <br>Architekten [[Heilmann und Littmann]], 1904-1905]]
[[Datei:Mueheilitneuhauserstr182013a.jpg|thumb|400px|Kaufhaus Oberpollinger. <br>Architekten [[Heilmann und Littmann]], 1904–1905]]
Der '''Oberpollinger''' ist seit 1905 ein Kaufhaus in [[München]], das heute [[Karstadt]] als Premium-Kaufhaus betreibt. Es steht in der [[Fußgängerzone]] an der [[Neuhauser Straße]]. Oberpollinger bietet auf sieben Etagen auf rund 30.000 qm Produkte von großen Luxusmarken wie Prada, Louis Vuitton oder Gucci.  
Der '''Oberpollinger''' ist seit 1905 ein Kaufhaus in [[München]], das heute [[Karstadt]] als Premium-Kaufhaus betreibt. Es steht in der [[Fußgängerzone]] an der [[Neuhauser Straße]]. Oberpollinger bietet auf sieben Etagen auf rund 30.000 Produkte von großen Luxusmarken wie Prada, Louis Vuitton oder Gucci.  


In der 5. Etage lädt das Restaurant LeBuffet ein, das auch einen Zugang zu einer Dachterasse mit einem schönen Blick über die Münchner [[Altstadt]] hat.
In der 5. Etage lädt das Restaurant LeBuffet ein, das auch einen Zugang zu einer Dachterrasse mit einem schönen Blick über die Münchner [[Altstadt]] hat.


=== Namensherkunft===
== Namensherkunft ==
Im Nachbarhaus war vorher eine Brauerei, die mehrmals den Besitzer wechselte, bis sie 1584 durch den Brauer Christoph Pollinger übernommen wurde. Seine Familie besaß in der Nähe der [[Sendlinger Straße]] eine zweite Braustätte. Deshalb unterschieden die Münchner zwischen dem „Unteren“ und dem „Oberen“ Pollinger. So entstand der Name „Oberpollinger“.
Im Nachbarhaus war vorher eine Brauerei, die mehrmals den Besitzer wechselte, bis sie 1584 durch den Brauer Christoph Pollinger übernommen wurde. Seine Familie besaß in der Nähe der [[Sendlinger Straße]] eine zweite Braustätte. Deshalb unterschieden die Münchner zwischen dem „Unteren“ und dem „Oberen“ Pollinger. So entstand der Name „Oberpollinger“.


=== Arisierung ===
== Arisierung ==
Das NS-Regime kaufte dem Konzern 1933 mit einen umfangreichen Kredit die Eigentumsrechte für Nazis günstig ab und der Konzern unterwarf sich „freiwillig“ damit sehr früh der [[Arisierung]]. Diese hatten zwei leitende Angestellte und NSDAP-Mitglieder ausgehandelt. Die Karstadt&nbsp;AG entlie deutschlandweit 830 jüdische Angestellte, darunter auch vier Vorstandsmitglieder und 47 Geschäftsführer. Der Konzern leistete nach 1945 Entschädigungszahlungen.
Das NS-Regime kaufte dem Konzern 1933 mit einen umfangreichen Kredit die Eigentumsrechte für Nazis günstig ab und der Konzern unterwarf sich „freiwillig“ damit sehr früh der [[Arisierung]]. Diese hatten zwei leitende Angestellte und NSDAP-Mitglieder ausgehandelt. Die Karstadt&nbsp;AG entließ deutschlandweit 830 jüdische Angestellte, darunter auch vier Vorstandsmitglieder und 47 Geschäftsführer. Der Konzern leistete nach 1945 Entschädigungszahlungen.


== Nach 1945 ==
== Nach 1945 ==
24.112

Bearbeitungen

Navigationsmenü