Privatradios in München-Eine kurze Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte, öffentlich-rechtliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] ein Monopol auf die Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen in Bayern. Er konkurrierte lediglich mit den öffentlich-rechtlichen Sendern der Nachbarländer, insbesondere dem Österreichischen Rundfunk.


In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte, staatliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] eine Vormacht, was die Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen anging.
== Gründerzeit der bayerischen Privatsender ==
 
----
Im April 1984 durften dann die ersten Privatradios in München im [[Kabel]] auf Sendung gehen. Unter ihnen "[[Radio Xanadu]]" vom Rundfunkpionier Jo Lüders, der schon seit den [[1970er]]-Jahren versuchte, aus Südtirol mit "Radio Bavaria International" (RBI) nach [[Bayern]] zu senden, um so dem BR Hörer abzuluchsen. Doch der BR erschwerte es ihm mit einer höheren Sendeleistung, um so sein Sendesignal aus Südtirol erheblich zu stören. 1984 durfte er dann ganz legal im Rahmen des damals so genannten "[[Münchner Kabelpilotprojekt]] in München", das am 16. Juli 1982 gegründet wurde, mit seinem "Radio Xanadu" senden. Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb.
Im April 1984 durften dann die ersten Privatradios in München im [[Kabel]] auf Sendung gehen. Unter ihnen "[[Radio Xanadu]]" vom Rundfunkpionier Jo Lüders, der schon seit den [[1970er]]-Jahren versuchte, aus Südtirol mit "Radio Bavaria International" (RBI) nach [[Bayern]] zu senden, um so dem BR Hörer abzuluchsen. Doch der BR erschwerte es ihm mit einer höheren Sendeleistung, um so sein Sendesignal aus Südtirol erheblich zu stören. 1984 durfte er dann ganz legal im Rahmen des damals so genannten "[[Münchner Kabelpilotprojekt]] in München", das am 16. Juli 1982 gegründet wurde, mit seinem "Radio Xanadu" senden. Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb.


Zeile 48: Zeile 46:


==Antenne Bayern==
==Antenne Bayern==
Am 5. September [[1988]] startete bayernweit [[Antenne Bayern]]. Ursprünglich sollte er "Radio Bayern" heißen. Doch der Bayerische Rundfunk sah eine Verwechslungsgefahr und drängte im Vorfeld auf eine Namensänderung. Somit wurde er zu "Antenne Bayern". Er entstand aus dem Sender Radio 1 der wenige Monate zuvor auf 89,0 MHz sendete. Er ist der einzige Privatsender, der bayernweit und teilweise sogar via Antenne in Österreich zu hören ist.
Am 5. September [[1988]] startete bayernweit [[Antenne Bayern]]. Ursprünglich sollte er "Radio Bayern" heißen. Doch der Bayerische Rundfunk sah eine Verwechslungsgefahr und drängte im Vorfeld auf eine Namensänderung. Somit wurde er zu "Antenne Bayern". Er entstand aus dem Sender Radio 1, der wenige Monate zuvor auf 89,0 MHz sendete. Er ist der einzige Privatsender, der bayernweit und teilweise sogar via Antenne in Österreich zu hören ist.


==Radio FFB/TopFM==
==Radio FFB/TopFM==
Zeile 73: Zeile 71:


==Internetradio==
==Internetradio==
Durch das [[Internet]] hat sich die Radiolandschaft grundlegend verändert. Es gibt dort viele Radiosender, die ausschließlich über das Web senden. Darüber hinaus gibt es immer mehr Streamingdienste, wo man jederzeit und überall seine Lieblingsmusik hören kann.
Durch das [[Internet]] hat sich die Radiolandschaft grundlegend verändert. Es gibt viele Radiosender, die ausschließlich über das Web senden. Darüber hinaus gibt es immer mehr Streamingdienste, wo man jederzeit und überall seine Lieblingsmusik hören kann.


* [https://www.facebook.com/Rattlesnake.Radio/ Rattlesnake Radio "The Blackster Radio  Show" - via  facebook.com/Rattlesnake.Radio/]
* [https://www.facebook.com/Rattlesnake.Radio/ Rattlesnake Radio "The Blackster Radio  Show" - via  facebook.com/Rattlesnake.Radio/]


==Epilog==
==Epilog==
Die Privatradios erfreuten sich schnell größtenteils hoher Beliebtheit, wirkten sie doch in den ersten Jahren frisch und jung. Vor allem die Art der Moderation, die im Gegensatz zum damals angestaubten und muffigen Bayerischen Rundfunk locker und unverkrampft daher kam. Vor allem Bayern 3 hatte anfangs mit einem Hörerschwund zu kämpfen, war er doch lange Zeit der einzige Sender, den man empfangen konnte, der Rock und Pop spielte. Aber der BR lernte von seinem neuen Mitkonkurrenten, wie man modernes unterhaltsames Radio macht. In den letzten Jahren haben sich alle Radiostationen angeglichen, so dass man kaum noch Unterschiede bei der Musikauswahl hört. So kommt es, dass man oft auf allen Frequenzen täglich die wenigen gleichen Songs hört.
Die Privatradios erfreuten sich schnell größtenteils hoher Beliebtheit, wirkten sie doch in den ersten Jahren frisch und jung. Vor allem die Art der Moderation, die im Gegensatz zum damals angestaubten und muffigen Bayerischen Rundfunk locker und unverkrampft daher kam. Vor allem Bayern 3 hatte anfangs mit einem Hörerschwund zu kämpfen, war er doch lange Zeit der einzige Sender, den man empfangen konnte, der Rock und Pop spielte. Aber der BR lernte von seinem neuen Mitkonkurrenten, wie man modernes unterhaltsames Radio macht. In den letzten Jahren haben sich alle Radiostationen angeglichen, so dass man kaum noch Unterschiede bei der Musikauswahl hört. So kommt es, dass man oft auf allen Frequenzen täglich die wenigen gleichen Songs hört. Bei Nachrichtensendungen sind die öffentlich-rechtlichen Sender jedoch bis heute besser aufgestellt.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.uhini.de Ausführliche Geschichte der Münchner Privatradios]  sowie Werdegang der einzelnen Moderatoren
*[http://www.uhini.de Ausführliche Geschichte der Münchner Privatradios]  sowie Werdegang der einzelnen Moderatoren
*[http://peterpelunka.de Homepage von Peter Pelunka des Betreibers von 89HitFM] Seine Stellungnahme zum Aus auf 89,0 Mhz im Jahr 2000 und weitere Informationen und Soundfiles zur Geschichte der Privatradios
*[http://peterpelunka.de Homepage von Peter Pelunka des Betreibers von 89HitFM] Seine Stellungnahme zum Aus auf 89,0 Mhz im Jahr 2000 und weitere Informationen und Soundfiles zur Geschichte der Privatradios
Zeile 88: Zeile 85:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Liste der Hörfunksender]], z. B. für die Frequenzen
* [[Liste der Hörfunksender]], z. B. für die Frequenzen
* [[Digitalradio (DAB+)]]
* [[Digitalradio (DAB+)]]


[[Kategorie:Hörfunk| ]]
[[Kategorie:Hörfunk| ]]
24.120

Bearbeitungen

Navigationsmenü