Ludwig von Leonrod: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Import aus WP, siehe BS)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludwig Freiherr von Leonrod''' (* 17. September [[1906]] in [[München]]; † 26. August [[1944]], ermordet in Berlin, Zuchthaus Plötzensee) war Berufsoffizier und hatte Kenntnis von Plänen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus (20. Juli 1944).
'''Ludwig Freiherr von Leonrod''' (* 17. September [[1906]] in [[München]]; † 26. August [[1944]], ermordet in Berlin, Zuchthaus Plötzensee) war Berufsoffizier und hatte Kenntnis von Plänen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus (20. Juli 1944).


Ludwig Leonrod entstammte einer Adelsfamilie. Seine Berufslaufbahn begann in Bamberg beim 17. (Bayerischen) Reiter-Regiment. 1937 wurde er zum Rittmeister befördert. 1940<ref name="nordostkultur">Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_21.htm Villa Kaufmann. Möhlstraße 21]</ref> kaufte Leonrod das Haus [[Möhlstraße]] 21 in [[Bogenhausen]]. Das [[Arisierung|„arisierte“]] Anwesen war bis 1938 Eigentum des durch das nationalsozialistische Regime als Juden verfolgten lutherisch-evangelischen Ehepaars Julius und Luise Kaufmann.<ref>Benedikt Weyerer: ''München 1933–1949. Stadtrundgänge zur politischen Geschichte.'' München 1996. S. 294.</ref>
Ludwig Leonrod entstammte einer Adelsfamilie. Seine Berufslaufbahn begann in Bamberg beim 17. (Bayerischen) Reiter-Regiment. 1937 wurde er zum Rittmeister befördert. 1940<ref name="nordostkultur">Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrasse_21.htm Villa Kaufmann. Möhlstraße 21]</ref> kaufte Leonrod das Haus [[Möhlstraße]] 21 in [[Bogenhausen]]. Das [[Arisierung|„arisierte“]] Anwesen war bis 1938 Eigentum des durch das nationalsozialistische Regime als Juden verfolgten lutherisch-evangelischen Ehepaars Julius und Luise [[Kaufmann]].<ref>Benedikt Weyerer: ''München 1933–1949. Stadtrundgänge zur politischen Geschichte.'' München 1996. S. 294.</ref>


Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] erhielt Leonrod, inzwischen zum Major und Kommandeur einer Aufklärungseinheit befördert, 1941 das Eiserne Kreuz. Er wurde nach einer schweren Verwundung 1942 nach München zum [[Wehrkreiskommando VII]] versetzt. Im März 1943 heiratete er Monika Twickel (1908–1988).
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] erhielt Leonrod, inzwischen zum Major und Kommandeur einer Aufklärungseinheit befördert, 1941 das Eiserne Kreuz. Er wurde nach einer schweren Verwundung 1942 nach München zum [[Wehrkreiskommando VII]] versetzt. Im März 1943 heiratete er Monika Twickel (1908–1988).
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü