Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Die '''herzogliche Kunst- und Wunderkammer''' war eines der weltweit ersten Universalmuseen. Es war der Bevölkerung nicht zugänglich. Unter den mehr als 6000 Objekten der Sammlung befanden sich bedeutende Gemälde, wie z.B. Die [[Alexanderschlacht]] von [[Albrecht Altdorfer]], sowie naturkundliche, völkerkundliche und landesgeschichtliche Exponate.  
Die '''herzogliche Kunst- und Wunderkammer''' war eines der weltweit ersten Universalmuseen. Es war der Bevölkerung nicht zugänglich. Unter den mehr als 6000 Objekten der Sammlung befanden sich bedeutende Gemälde, wie z.B. Die [[Alexanderschlacht]] von [[Albrecht Altdorfer]], sowie naturkundliche, völkerkundliche und landesgeschichtliche Exponate.  


Ab [[1809]] diente das Gebäude als [[Bayerisches Hauptmünzamt|Königlich bayerische Münze]]. Im Obersten Stockwerk, der ehemaligen Kunst. und Wunderkammer wurde eine Zwischendecke eingezogen. Die gesamte Fassade wurde [[Klassizismus|klassizistisch]] umgestaltet, die Westseite erhielt einen Risalit über dem Eingang mit [[Giebel#Begriffe|Dreiecksgiebel]] und {{WP2|Allegorie|allegorischem}} Relief.<ref> Die dreischiffigen Stallungen im Erdgeschoss wurden in kleinteilige Räume umgebaut, nur im Südflügel blieb eine große Halle erhalten (heutige Säulenhalle). In ihr wurden die großen Maschinen aufgestellt. Um Gebäudebewegungen vorzubeugen, wurden in der Mittelhalle Eisenkonstruktionen zwischen den Säulen eingebaut, die heute noch erhalten sind. Der Antrieb der Maschinen erfolgte über drei Wasserräder im [[Pfisterbach]]. Das frühere Heulager wurde zur Scheideanstalt.</ref > Im [[Zweiten Weltkrieg]] wurde der Nordflügel am 17. Dezember 1944 und am 7. Januar 1945 durch eine Luftmine, Bomben und Feuer fast vollständig zerstört, die Arkaden bleiben weitgehend unbeschädigt. Im Südflügel blieb der barocke Dachstuhl bis heute erhalten. In den Jahren 1950 bis [[1952]] wurde das Gebäude instand gesetzt, neue Treppenhäuser eingebaut und die früheren Decken durch Betondecken ersetzt.
Ab [[1809]] diente das Gebäude als [[#Alte Münze|Königlich bayerische Münze]].  
 
Im Obersten Stockwerk, der ehemaligen Kunst- und Wunderkammer wurde eine Zwischendecke eingezogen. Die gesamte Fassade wurde [[Klassizismus|klassizistisch]] umgestaltet, die Westseite erhielt einen Risalit über dem Eingang mit Dreiecksgiebel und {{WP2|Allegorie|allegorischem}} Relief.<ref> Die dreischiffigen Stallungen im Erdgeschoss wurden in kleinteilige Räume umgebaut, nur im Südflügel blieb eine große Halle erhalten (heutige Säulenhalle). In ihr wurden die großen Maschinen aufgestellt. Um Gebäudebewegungen vorzubeugen, wurden in der Mittelhalle Eisenkonstruktionen zwischen den Säulen eingebaut, die heute noch erhalten sind. Der Antrieb der Maschinen erfolgte über drei Wasserräder im [[Pfisterbach]]. Das frühere Heulager wurde zur Scheideanstalt.</ref > Im [[Zweiten Weltkrieg]] wurde der Nordflügel am 17. Dezember 1944 und am 7. Januar 1945 durch eine Luftmine, Bomben und Feuer fast vollständig zerstört, die Arkaden bleiben weitgehend unbeschädigt. Im Südflügel blieb der barocke Dachstuhl bis heute erhalten. In den Jahren 1950 bis [[1952]] wurde das Gebäude instand gesetzt, neue Treppenhäuser eingebaut und die früheren Decken durch Betondecken ersetzt.


===Alte Münze===
===Alte Münze===
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü