Wittelsbacher-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Eine der ältesten und aufwändigsten Brunnenanlagen in [[München]] ist der '''Wittelsbacher-Brunnen''' im Brunnenhof der [[Residenz]]. Die Personifikationen der vier bayerischen Hauptflüsse [[Donau]], [[Isar]], Inn und Lech stehen um die Skulptur [[Otto I.|Otto von Wittelsbach]]s (auch: Otto I.) herum.
Eine der ältesten und aufwändigsten Brunnenanlagen in [[München]] ist der '''Wittelsbacher-Brunnen''' im Brunnenhof der [[Residenz]]. Die Personifikationen der vier bayerischen Hauptflüsse [[Donau]], [[Isar]], Inn und Lech stehen um die Skulptur [[Otto I.|Otto von Wittelsbach]]s (auch: Otto I.) herum.


[[Bild:Wittelsbacherresi02bw.jpg|thumb|500px|Wittelsbacher-Brunnen (Fotografie vom April 2010)]]
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Bild:Wittelsbacherresi02bw.jpg|thumb|500px|Wittelsbacher-Brunnen (Fotografie vom April 2010)]]
* Personifikationen der vier bayerischen Hauptflüsse Isar, Inn, Lech und Donau in den Gestalten von antiken Flussgöttern und Tritonen.
 
* Mittig das Standbild von Otto von Wittelsbach (1117–1183; Bildhauer vermutlich [[Hans Krumper]] unter der Leitung von [[Peter Candid]]s)
* Personifikationen der vier bayerischen Hauptflüsse Isar, Inn, Lech und Donau in den Gestalten von antiken Flußgöttern und Tritonen.
* Mittig das Standbild von Otto von Wittelsbach (1117–1183; Bildhauer vermutlich Hans Krumper unter der Leitung von Peter Candits)
* Ab 1907 ist der Brunnen mit einer kleinen Grünanlage eingefasst und das Areal war von einem zierlichen, kniehohen Zaun in Form des Brunnenfundamentes umgeben.
* Ab 1907 ist der Brunnen mit einer kleinen Grünanlage eingefasst und das Areal war von einem zierlichen, kniehohen Zaun in Form des Brunnenfundamentes umgeben.
* Der Zaun wird nach 1919 entfernt. Buchsbäumchen schmücken die vier Ecken der Anlage, die Brunnenstufen sind mit Rasen umgeben.
* Der Zaun wird nach 1919 entfernt. Buchsbäumchen schmücken die vier Ecken der Anlage, die Brunnenstufen sind mit Rasen umgeben.
Zeile 15: Zeile 14:
** {{WL2|Demeter}} oder Ceres, steht für die Erde und ihre Fruchtbarkeit.
** {{WL2|Demeter}} oder Ceres, steht für die Erde und ihre Fruchtbarkeit.
** {{WL2|Hera}} oder Juno, Ehefrau des Göttervaters, aufrecht stehend. Zur Linken das Lieblingstier der Hera, ein Pfau. Sie steht für das Element Luft (Hubert Gerhard).
** {{WL2|Hera}} oder Juno, Ehefrau des Göttervaters, aufrecht stehend. Zur Linken das Lieblingstier der Hera, ein Pfau. Sie steht für das Element Luft (Hubert Gerhard).
** Vorderer Flußgott, sitzend, Fisch in der linken Hand.
** Vorderer Flussgott, sitzend, Fisch in der linken Hand.
** Flußgott mit Weinbottich in der rechten Hand, halb-liegend.
** Flussgott mit Weinbottich in der rechten Hand, halb-liegend.
** {{WL2|Triton (Mythologie)|Tritonen}} sind puttenähnliche kleinere Figuren, ursprünglich Meeresgottheit.
** {{WL2|Triton (Mythologie)|Tritonen}} sind puttenähnliche kleinere Figuren, ursprünglich Meeresgottheit.


== Lage ==
== Lage ==
In der [[Residenz]], [[Max-Joseph-Platz]]
In der [[Residenz]], Zugang von der [[Residenzstraße]]


== Geschichtliches ==
== Geschichtliches ==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü