Georg Pettendorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Pettendorfer''' (* 31. Oktober [[1858]] in Türkheim; † 27. September [[1945]] in [[München]]) war ein bekannter Fotograf, der viele Bilder aus München angefertigt und publiziert hat. Pettendorfer hatte sein Atelier in der [[Zweibrückenstraße]] auf Hausnummer 5. Kurz vor der Jahrhundertwende, Anfang des Jahres 1895, übernahm er dort das Fotoatelier der Familie Max und Franz Stettmayer,vormals auf Zweibrückenstraße 2c. Der gesamte Gebäudekomplex, Hausnummer 5 bis 9, fiel den Bomben zum Opfer. [[Richard Bauer]] apostrophiert ihn als ''„Stadtfotograf"''.
'''Georg Pettendorfer''' (* 31. Oktober [[1858]] in Türkheim; † 27. September [[1945]] in [[München]]) war ein bekannter Fotograf, der viele Bilder aus München angefertigt und publiziert hat. [[Richard Bauer]] apostrophiert ihn als ''„Stadtfotograf"''.


Hans Dollingers Buch „Die Münchner Straßennamen“ ist mit 72 Fotos aus der Sammlung Pettendorfer des [[Stadtarchiv München|Stadtarchivs München]] illustriert.
Pettendorfer hatte sein Atelier in der [[Zweibrückenstraße]] auf Hausnummer 5. Kurz vor der Jahrhundertwende, Anfang des Jahres 1895, übernahm er dort das Fotoatelier der Familie [[Max Stettmayer|Max]] und [[Franz Stettmayer]], vormals auf Haus-Nr. Zweibrückenstr. 2c. Der gesamte Gebäudekomplex, Hausnummern 5 bis 9, fiel den Bomben im Weltkrieg zum Opfer.  


Ein frühes Foto des Komponisten Max Reger (1873–1916) mit Zigarre und Hut entstand wohl um 1895.
 
Er wohnte und lebte mit zwei seiner Schwestern in der [[Hochbrückenstraße]] 5 zusammen.
 
Hans Dollingers Buch „Die Münchner Straßennamen“ ist mit 72 Fotos aus der ''Sammlung Pettendorfer'' des [[Stadtarchiv München|Stadtarchivs München]] illustriert.
 
Ein frühes von ihm gefertigtes Foto des Komponisten [[Max Reger]] (1873–1916) mit Zigarre und Hut entstand wohl um 1895.


== Werk ==
== Werk ==
* Glasnegative im Stadtarchiv und weiteren Sammlungen.
* Glasnegative im Stadtarchiv und weiteren Sammlungen.
::Sein Nachlass enthält über 7800 Aufnahmen des Stadtbildes und deren Architektur von 1895 bis 1930.
::Sein Nachlass enthält über 7800 Aufnahmen des [[Stadtbild]]es und dessen Architektur von 1895 bis [[1930]].


zum Teil abgedruckt bei
zum Teil abgedruckt bei
Zeile 25: Zeile 30:
[[Kategorie:Fotograf|Pettendorfer, Georg]]
[[Kategorie:Fotograf|Pettendorfer, Georg]]
[[Kategorie:Mann|Pettendorfer, Georg]]
[[Kategorie:Mann|Pettendorfer, Georg]]
[[Kategorie:Fotografie|Pettendorfer, Georg]]
[[Kategorie:Hochbrückenstraße|Pett]]
[[Kategorie:Zweibrückenstraße|Pett]]
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü